News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 
Randkultur der Hacker: "Freibeuter des Internet"  
  Nach Huren, Zuhältern und Wilderern beschäftigte sich der österreichische Soziologe Roland Girtler erneut mit einer Randgruppe, und zwar einer des beginnenden 21. Jahrhunderts: den Hackern.  
Oder - wie er sagt: den "Freibeutern auf dem Meer des Internet". Im Wesentlichen ließen sich die Hacker in zwei von insgesamt vier Typen von Randkulturen einordnen, in die Randkultur der Revolution und Rebellion sowie in die Randkultur der Kriminalität, schilderte Girtler am Mittwoch in Salzburg bei einem Referat zu diesem Thema.
...
Der Vortrag "Die Randkultur der Hacker - Freibeuter auf dem Meer des Internet" von Roland Girtler wurde am Mittwoch, den 24. September 2003, im Rahmen des "10. Österreichischen Online-Informationstreffens" und "11. Österreichischen Dokumentartages" (ODOK '03) an der Universität Salzburg gehalten.
->   Zum Abstract des Vortrags (pdf-File)
...
Randkultur der Rebellion
Die Randkultur der Rebellion zeichne sich durch den Kampf um die eigene Freiheit und gegen Obrigkeiten aus - im Gegensatz zur Revolution, die einen ideologischen Hintergrund habe.

Der Angriff von Hackern auf die Web-Site des Weißen Hauses im Mai 2001 habe nur den Zweck gehabt, das System lahm zu legen. "Die Rebellen wollen große Systeme treffen - und Leute, die über Krieg und Frieden entscheiden", erklärte Girtler im Rahmen desr Veranstaltung "ODOK '03" an der Uni Salzburg.
->   ODOK '03
Parallelen zu Bauernaufständen oder dem Jahr 1848
"Die Rebellen wollen den Hochmut der Machthaber brechen." Gerade die "Rebellen" hätten heute die große Chance, via Internet ihre Wahrheiten zu verbreiten. Auch frühere Rebellionen, etwa die Bauernaufstände oder die Revolution von 1848, seien erst durch den Buchdruck (etwa Flugzettel) ermöglicht worden.
Randkultur der Kriminalität
Die andere Gruppe, "die Gangster im Internet" würden bewusst kriminelle Akte setzen und dabei von der Fahrlässigkeit leben, seien es nun Spione, Diebe oder Schnüffler.

So hätten sich zum Beispiel im November 2001 Hacker Kundendaten des "Playboy" besorgt und in der Unterwelt weiterverbreitet. "Das war ein Mordsgeschäft", so der "Randgruppen-Professor". Häufig sei auch das Ausspionieren von Passwörtern. Es gebe aber auch Hacker, die "bloße Freude an der Attacke" hätten.
"Virtuelle Robin Hoods"
"Wo es Gauner gibt, gibt es auch einen Ehren-Kodex", betonte der Soziologe. Bei einem Treffen des so genannten "Chaos-Computer-Clubs" habe man auch tatsächlich interne Regeln erstellt.

Diese reichen vom freien Zugang zu Computer und Information sowie dem Misstrauen gegenüber Autoritäten ("Forderungen von Rebellen") bis zur Regel "öffentliche Daten nützen, private Daten schützen".

Kürzlich habe dieser Club bei einem Kongress in Berlin sogar über Glaube und Moral diskutiert, erläuterte Girtler, der diese Art der Hacker als "virtuelle Robin Hoods" bezeichnete.
"...mit Computern nicht besonders vertraut"
Girtler räumte in seinem Vortrag auch ein, dass die Forschung auf diesem Gebiet nicht einfach gewesen sei, weil er absolutes Neuland betreten habe und mit Computern nicht besonders vertraut sei. "Viele Abkürzungen verstehe ich noch nicht." Auch sei es nicht einfach, Hacker kennen zu lernen.
->   Chaos Computer Club (Wikipedia)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Österreichisches Ehrenkreuz an Soziologen Girtler
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010