News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Mathematik blinden Menschen zugänglicher machen  
  Texte am PC können blinde Menschen mit Hilfe einer Braille-Zeile ertasten und lesen. Mathematische Formeln aber sind meist in einem graphischen Format dargestellt und für sie damit nicht lesbar. Die Uni Linz versucht nun, Blinden den Zugang zur Mathematik zu erleichtern.  
Formeln "übersetzen"
Die Braille-Schrift hat eigene Gesetze, um mathematische Formeln darzustellen. Die Computersoftware "Labradoor" übersetzt z.B. a hoch 2 am Bildschirm in 'a0, um die Formel auf der Braille-Zeile ertastbar und lesbar zu machen. Für den Sehenden ist diese Umschrift nur mehr schwer identifizierbar.
->   Mehr zu "Labradoor"
Beide Darstellungen zusammenführen
Die Herausforderung besteht darin, beide Darstellungen zusammenzuführen, erklärte Mario Batusic vom "Interuniversitären Institut für Informationssysteme zur Unterstützung sehgeschädigter Studierender" an der Universität Linz - das ist z.B. für die Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler oder an der Universität wichtig.

"Ein Editor mit einem geteilten Bildschirm, wo sich in der einen Hälfte eine zweidimensionale, 'normale' Mathematik-Darstellung befindet, und in der anderen Hälfte des Displays der blinde Schüler oder Student seine Blindenschrift-Darstellung hat. Daran arbeiten wir," so Batusic im ORF-Radio.
->   integriert studieren-i3s3
"Einsicht" in die Mathematik
Bernhard Stöger - ebenfalls vom "Interuniversitären Institut für Informationssysteme zur Unterstützung sehgeschädigter Studierender" - hat Mathematik studiert, er ist ebenfalls blind. Die souveräne Navigation in mathematischen Texten sei oft schwierig, meint er, da die Struktur einer Formel sich erst nach viel Textarbeit erschließe.

"Wir bräuchten ein System, das uns schnellen, klaren und übersichtlichen Zugang - Einsicht - in mathematische Strukturen bietet. Ein weiteres Problem sind die Schwierigkeiten beim Durchführen mathematischer Berechnungen: Stellen Sie sich vor, zwei Klammerausdrücke werden miteinander multipliziert, dann erzeuge ich selbst mathematische Ausdrücke, die sehr schnell sehr lang und komplex werden," so Stöger im ORF-Radio.

Ihr Projekt, blinden Menschen die Arbeit mit Mathematik zu erleichtern, haben die Linzer Wissenschaftler bei der EU eingereicht.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Mehr zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010