News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Weltweit erste Klon-Ratten leben in Frankreich  
  Französischen Forschern ist erstmals das Klonen von Ratten gelungen. Die zwei weiblichen und zwei männlichen Tiere entwickelten sich bisher völlig normal, schreiben die Wissenschaftler um Qi Zhou vom Nationalen Agrarforschungsinstitut in Jouy en Josas.  
Forscher hatten weltweit jahrelang versucht, Ratten zu klonen, weil diese Nager als Labortiere eine große Rolle spielen. Bisher waren die Wissenschaftler jedoch daran gescheitert, dass die verwendeten Eizellen nach der Entnahme aus den Eileitern zu schnell aktiv wurden.
...
Die Studie "Generation of Fertile Cloned Rats Using Controlled Timing of Oocyte Activation," von Q. Zhou und Mitarbeitern erschien als Vorabpublikation auf der Website des Wissenschaftsmagazins "Science (DOI: 10.1126/science.1088313).
->   Science
...
Geklonte Nager
 
Bild: Science

Zwei männliche Ratten-Klone
Neue Methode bringt Erbmaterial schneller in Eizelle
Die Forscher entwickelten nun eine Methode, mit der sie das Erbmaterial des zu klonenden Tieres rascher in die Eizellen einschleusen können. Der erfolgreiche Klonversuch ebne nun den Weg für die gezielte genetische Veränderung der Nager.

Ratten sind wichtige Versuchstiere zur Erforschung menschlicher Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und neurologischer Störungen.

Anders als bei Mäusen ist es jedoch schwierig, Stämme mit speziellen genetischen Eigenschaften zu züchten, da Methoden wie die Gewinnung embryonaler Stammzellen bei den Tieren nicht funktionieren.
Frühes Entwicklungsstadium
 
Bild: Science

Ein geklonter Rattenfötus
Erbmaterial von Föten verwendet
Bild Science
Beim Klonen setzen Forscher das Erbmaterial einer Zelle in eine zuvor entkernte Eizelle.

Das Team um Qi Zhou, der auch noch einen Lehrstuhl in Peking hat, nahm für seine Experimente das Erbmaterial aus dem Bindegewebe von Rattenföten und nicht wie beim Klon-Schaf Dolly dasjenige aus einer erwachsenen Zelle.

Bild rechts: Eine aktivierte Ratten-Eizelle. Die Aktivierung ist an der cytoplasmatischen Strutkur (Pfeil) zu erkennen.
Der Klon-Zoo: Katzen, Mäuse, Schweine, Ziegen
Mit dem Klonschaf Dolly, das 1996 geboren wurde, hatten Forscher erstmals ein ausgewachsenes Säugetier auf diese Art vermehrt.

Mittlerweile ist ein regelrechter Klon-Zoo entstanden. Maus und Kaninchen waren unter den mit erwachsenen Zellen geklonten Tieren - neben Schafen und Kühen auch Ziegen, Schweine und Katzen. Erst im August 2003 hatten Forscher das erste geklonte Pferd vorgestellt, im Mai bereits das erste geklonte Maultier.
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Weltweit erstes geklontes Pferd geboren (6.8.03)
->   Forscher melden das erste geklonte Maultier (30.5.03)
->   Geklonte Mini-Gentech-Schweine als "Ersatzteillager" (15.1.03)
->   Erstes Klon-Kätzchen entwickelt sich normal (15.2.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010