News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
UNESCO-Konferenz beginnt mit Rückkehr der USA  
  Mit dem Wiederbeitritt der USA hat am Montag in Paris die diesjährige Konferenz der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) begonnen. Bei dem Treffen sollen unter anderem Grundregeln für den Umgang mit Gen-Daten festgelegt werden.  
In Anwesenheit von Laura Bush, der Ehefrau von US-Präsident George Bush, wurde am Nachmittag vor dem UNESCO-Sitz feierlich die amerikanische Flagge gehisst.
Freundschaft zwischen USA und Frankreich bekundet
Nach einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Jacques Chirac lobte Laura Bush zuvor die "enge und intensive" Freundschaft zwischen beiden Ländern und fügte hinzu: "Ich weiß, dass man Meinungsverschiedenheiten haben und trotzdem Freunde bleiben kann."
...
1984: Rückzug der USA
Die USA hatten die Organisation 1984 auf Entscheidung des damaligen Präsidenten Ronald Reagan verlassen. Sie warfen ihr Misswirtschaft sowie zu großen Einfluss der Sowjetunion und der blockfreien Länder vor. Nach internen Reformen der UNESCO kündigte die Bush-Regierung im September 2002 die Rückkehr der USA an. Damit hat die UNESCO künftig 190 Mitgliedsländer. Die USA tragen 22 Prozent des Budgets der Organisation, das für 2004/2005 rund 610 Millionen Dollar (etwa 532 Millionen Euro) beträgt.
...
Kulturelles Erbe: Schutz für Sprachen, Rituale, Handwerk
Die rund 3.000 Delegierten wollen auf der zweieinhalbwöchigen 32. Vollversammlung unter anderem die Erneuerung der 30 Jahre alten UNESCO-Konvention zum Schutz des kulturellen Erbes diskutieren.

Künftig sollen Länder nicht nur Bau- und Naturdenkmäler für die UNESCO-Liste anmelden können, sondern auch Sprachen, Kunst, Rituale, Sitten und traditionelle Handwerksformen.

Ein weiteres Thema ist der Entwurf einer Deklaration zur kulturellen Vielfalt, der Staaten das Recht auf Förderung ihrer kulturellen Eigenheiten zuspricht.
Grundregeln für Gendatenbanken
Der Konferenz liegt zudem der Entwurf einer Deklaration zum menschlichen Erbgut vor. Angesichts einer zunehmenden Zahl von Gendatenbanken soll sie Grundregeln für den Umgang mit diesen Daten festlegen.

Die philippinische Staatspräsidentin Gloria Macapagal-Arroyo und ihr italienischer Kollege Carlo Ciampi hoben auf der Versammlung die Bedeutung der Bildung für die Entwicklung der Menschheit hervor. Bildung sei der Schlüssel im Kampf gegen die Armut, sagte Arroyo. Ciampi bezeichnete Bildung als notwendige Voraussetzung des Friedens.
->   UNESCO
->   Mehr zum Stichwort UNESCO im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010