News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Unbekannter Brief von Descartes in Berlin entdeckt  
  Ein bisher unbekannter Brief des französischen Philosophen René Descartes (1596-1650) ist jetzt in der Berliner Staatsbibliothek entdeckt worden. Der Brief vom 2. Oktober 1640 war an den niederländischen Diplomaten Joachim de Wicquefort (1600-1670) gerichtet.  
Wie die Staatsbibliothek am Montag mitteilte, wurde er durch den Philosophen Erik-Jan Bos von der Universität Utrecht entdeckt, der eine Neuausgabe der Descartes-Briefe des Jahres 1643 vorbereitet.
Brief in Französisch verfasst
Den Brief fand Bos in einer Mappe aus der Sammlung Darmstaedter, in der ansonsten bekannte Materialien von und zu Descartes aufbewahrt werden. Der Brief an Wicquefort ist in Französisch verfasst.

Descartes befasst sich darin mit dem Manuskript der lateinischen Übersetzung seines Werkes "Météores", das er mehr als ein Jahr zuvor an den Amsterdamer Professor Caspar Barlaeus ausgeliehen hatte, der eine Kritik zu diesem damals noch nicht gedruckten Werk verfassen wollte.

Als jedoch diese Kritik auf sich warten ließ, bat Descartes seinen Freund Wicquefort, auf die Rückgabe des Manuskripts zu drängen.
->   Descartes' Leben und Werk (Internet Encyclopedia of Philosophy)
Letzter Neufund vor 25 Jahren
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts konnten nur noch vereinzelt unbekannte Briefe des berühmten Denkers entdeckt werden, der letzte Neufund liegt mehr als 25 Jahre zurück.

Der jetzt in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz entdeckte Brief kam im Jahr 1926 aus dem Besitz des Berliner Industriellen Ludwig Darmstaedter (1846-1927) in die damalige Preußische Bibliothek.

Die umfangreiche Sammlung Darmstaedter mit insgesamt 218.000 Autographen wurde seit 1909 nach und nach als Geschenk an die heute Staatsbibliothek zu Berlin übergeben.
->   Berliner Staatsbibliothek
->   Mehr zum Thema Philosophie im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010