News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Warum Raubtiere in Zoos oft krank werden  
  Raubtiere leiden in Gefangenschaft umso stärker, je größer ihr Jagdraum in der Natur normalerweise ist. Eisbären, Löwen oder asiatische Elefanten zum Beispiel sind einer Untersuchung britischer Wissenschaftler zufolge besonders anfällig dafür, ein stereotypes Verhalten zu entwickeln, etwa den Kopf rhythmisch hin- und herzuschwenken.  
Die Zoologen Ros Clubb und Georgia Mason von der University of Oxford fordern deshalb, in Zoos die Haltungsbedingungen der Tiere wesentlich zu verbessern oder am besten ganz auf diese Tierarten zu verzichten.
...
Die Studie "Captivity effects on wide-ranging carnivores" von Ros Clubb und Georgia Mason erschien im aktuellen Heft der Zeitschrift "Nature" (Band 425, S.473-4, Ausgabe vom 2.10.03).
->   Nature
...
Warum manche Tiere in Zoos leiden - und andere nicht
Experten wissen bereits seit längerem, dass einige Tierarten - etwa Schneeleoparden - in Gefangenschaft recht gut gedeihen, während andere gesundheitliche Probleme und Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Warum das so ist, haben nun Ros Clubb und Georgia Mason untersucht.
Eisbären: Ein Millionstel des natürlichen Lebensraums
Tiere mit großen natürlichen Territorien neigen ihrer Studie zufolge in Gefangenschaft eher dazu, permanent im Käfig oder Freigelände auf- und abzuschreiten. Dazu gehören zum Beispiel Eisbären, denen in Gefangenschaft nur ein Millionstel ihres natürlichen Lebensraums zur Verfügung steht.
Unterdrückung natürlicher Verhaltensmuster
Weiter fanden die Wissenschaftler, dass auch mehr Jungtiere dieser Arten in Gefangenschaft sterben. Oftmals sei dies auf eine schlechte Versorgung durch die Mütter zurückzuführen, schreiben die Forscher.

Das Unterdrücken natürlicher Verhaltensmuster in Gefangenschaft fördere nicht nur Stress und Frust, sondern störe auch die Entwicklung solcher Gehirnregionen, die für das Verhalten zuständig sind.
->   University of Oxford, Department of Zoology
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Studie prangert Haltung von Zoo-Elefanten an (23.10.02)
->   Zoo und Wissenschaft - 250 Jahre Schönbrunn (3.5.02)
->   Erstmals rosa Buckeldelfin in Meerespark geboren (5.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010