News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Fuchs oder Adler: Öko-Dilemma vor Kalifornien  
  Auf den Kanalinseln vor Kalifornien spielt sich derzeit ein wahres Öko-Drama ab: Um den äußerst seltenen und nur dort beheimateten Inselfuchs vor dem Aussterben zu retten, müssten die Nationalparkbehörden den ebenfalls geschützten Steinadler vertreiben.  
Auslöser des Problems sind die Menschen, denn die haben wilde Schweine eingeschleppt und damit das empfindliche ökologische Gleichgewicht auf den Jahrhunderte lang unberührten kalifornischen Kanalinseln ins Wanken gebracht, wie eine Gruppe amerikanischer und französischer Forscher jetzt im Wissenschaftsmagazin "Science" darlegt.
...
Der Artikel "Removing Protected Populations to Save Endangered Species" ist erschienen in "Science", Bd. 302, Seite 1532, vom 28. November 2003.
->   "Science"
...
Dramatischer Rückgang der Fuchsbestände
Bild: Gary William Roemer
Inselfuchs
Die Bestände der kalifornischen Inselfüchse gehen seit gut einem Jahrzehnt dramatisch zurück. Auf drei der sechs zum Nationalpark zählenden Kanalinseln lebt inzwischen nur noch je eine Handvoll der kleinen Fleisch- und Pflanzenfresser; die meisten von ihnen wurden zur Nachzucht gefangen.

Auf jeder der seit mehreren tausend Jahren getrennten Pazifik-Inseln von Santa Cruz bis San Clemente ist dabei eine eigene Unterart des Inselsfuches heimisch, der mit wissenschaftlichem Namen Urocyon littoralis heißt.
Steinadler als größter Feind der Füchse
Bild: Gary William Roemer
Steinadler (Aquila schrysaetos)
Als wichtigsten Gegner des kalifornischen Inselfuchses machten die Forscher Steinadler aus, die nach den katzengroßen Tieren jagen.

Angelockt wurden die Adler indes von verwilderten Schweinen, die sich auf der Insel niedergelassen haben und vermehren und eine schmackhafte Beute für die Greifvögel abgeben. Durch ein bald anlaufendes Programm zur Rettung der Artenvielfalt sollen die Schweine ohnehin auf den Kanalinseln ausgerottet werden.

Wenn aber nicht gleichzeitig auch die in den USA geschützten Steinadler vertrieben werden, droht den Inselfüchsen weiterhin das Aussterben, warnen die Forscher um den Pariser Experten Franck Courchamp von der Universite Paris-Sud in Orsay.
Kanalinseln gelten als Naturparadies
Die abgeschiedenen Kanalinseln vor der kalifornischen Küste gelten als weit gehend unberührtes Naturparadies. Wie die unweit der Nordspitze Südamerikas liegenden Galapagos-Inseln messen Artenforscher ihnen große Bedeutung für die Erforschung der Evolution bei.
->   Universite Paris-Sud
->   Inselfüchse im Internet
->   Channel Islands Nationalpark
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010