News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Forscher veröffentlichten Schimpansen-Erbgut  
  US-Forscher haben eine erste Blaupause vom Erbgut des Schimpansen veröffentlicht. Das Genom des nächsten Verwandten des Menschen ist in die Datenbank GenBank der US-Gesundheitsforschungsinstitute (NIH) in Bethesda aufgenommen worden, teilten die NIH am Mittwoch mit.  
GenBank will die Informationen an europäische und japanische Datenbanken weitergeben. Damit sollen Forscher in aller Welt Zugriff auf die Schimpansen-Daten bekommen und diese mit den DNA-Sequenzen des Menschen vergleichen können.
->   Datenbank GenBank
Arbeitsversion des Affenerbguts
Bei der US-Fassung des Affenerbguts handelt es sich um eine Arbeitsversion, wie sie vor zwei Jahren vom Genom des Menschen vorgelegt worden war.

Eine vergleichende Funktionsanalyse der Gene von Mensch und Schimpanse (Pan troglodytes) soll künftig auch bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen. Schimpansen sterben nur höchst selten an Krebs. Sie bekommen weder Malaria noch entwickeln sie die für Alzheimer typischen Hirnveränderungen.
...
Eine detailliertere Darstellung der Forschungsinitiative zum Schimpansengenom erschien unter dem Titel "Sequencing the Chimpanzee Genome" auf der Website des National Human Genome Research Institute.
->   Zum Originalartikel (pdf-File)
...
Sequenzierung in einem halben Jahr durchgeführt
Die Blaupause vom Schimpansen-Erbgut stammt federführend aus dem Labor von Eric Lander am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bei Boston.

Sein Team im Whitehead-Institute des MIT hatte nach Angaben vom August mit einem Budget von rund 100 Millionen Dollar (derzeit 81 Millionen Euro) kaum mehr als ein halbes Jahr für die Arbeit benötigt.

Dies sei nur durch den Einsatz der so genannten Schrotschuss-Technik möglich gewesen, die der Gen-Pionier Craig Venter entwickelt hatte. Dabei wird das Erbmaterial zunächst in Millionen Bausteine zerlegt, entziffert, und die Sequenz erst später wieder zusammengesetzt.
->   National Institutes of Health (NIH)
->   Whitehead-Institute des MIT
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Der Schimpanse ist ein Mensch - zumindest genetisch (20.5.03)
->   Entzifferung des menschlichen Erbguts abgeschlossen (10.4.03)
Mehr über Affen im science.ORF.at-Archiv:
->   UNEP fordert Rettungsplan für Menschenaffen (26.11.03)
->   Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit (17.9.03)
->   Kultur-Fähigkeit älter als bisher angenommen (2.1.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010