News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Zeugungsfähige Spermien aus Mäusestammzellen  
  US-Forscher haben aus embryonalen Stammzellen von Mäusen Spermien entwickelt - und damit sogar Eizellen befruchtet. Ob daraus allerdings Mäusebabys entstehen können, ist noch nicht geklärt.  
Die Forscher berichten im britischen Fachjournal "Nature" über ihre Versuche. Zuvor hatten schon japanische Forscher Spermien aus embryonalen Stammzellen von Mäusen hergestellt, jedoch keine Eizelle damit befruchtet.
...
Der Artikel "Derivation of embryonic germ cells and male gametes from embryonic stem cells" erscheint als Online-Vorabpublikation am 11. Dezember 2003 und wird in einer der kommenden Print-Ausgaben von "Nature" enthalten sein.
->   "Nature"
...
Die Methode im Detail
Das US-Team um George Daley vom Children's Hospital in Boston (US- Staat Massachusetts) ließ aus den Stammzellen zunächst innerhalb weniger Tage einen embryoähnlichen Zellkörper wachsen.

Daraus entnahmen die Wissenschaftler eine Vorform der Keimzellen und entwickelten sie zu Spermien, die sie wiederum in eine Eizelle spritzten.
Mäusejunge derzeit "im Test"
Derzeit testen die Forscher, ob sich die so entstandenen Embryonen in Mäuseweibchen einpflanzen lassen und dann zu Mäusebabys entwickeln. Mit der Methode lasse sich jedenfalls gut die Entwicklung von Spermien im Detail beobachten, schreiben die Wissenschaftler.

Der deutsche Biologe Hans Schöler und seine Kollegen an der Universität von Pennsylvania hatten bereits aus Stammzellen Eizellen wachsen lassen.
->   Children's Hospital Boston
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Spermien aus Mäuse-Stammzellen hergestellt (16.9.03)
->   Forscher stellen künstlich Eizellen her (2.5.03)
->   Alles zur Stammzellforschung in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010