News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klima-Experte: Wintersport ist nicht zu retten  
  In weiten Teilen Österreichs ist nun zwar der lang ersehnte Schnee gefallen, mittelfristig ist der Wintersport aber nicht zu retten, meint ein heimischer Klimaexperte. Sein Rat: wirtschaftliche Alternativen suchen.  
Beispiel Ennstal: Keine Chance
"Der Wintersport in dieser Form hat beispielsweise im Ennstal auf Dauer keine Chance", malt ihnen Stefan Schleicher vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Uni Graz keine rosige beziehungsweise weiße Zukunft.

"Die sichere Schneedecke hat sich um 300 Meter in die Höhe verschoben, Langlaufbewerbe in den Tälern sind schon länger gestrichen worden, der Einsatz von Schneekanonen ist ökologisch eine äußerst heikle Sache", so der Klima-Experte in einer Aussendung der Uni Graz.
...
Stefan Schleicher nahm zuletzt als wissenschaftlicher Vertreter Österreichs an der Klima-Konferenz in Mailand teil und hat bereits mehrere Gastbeiträge für science.ORF.at verfasst.
->   9. UNO-Klimakonferenz beendet (9.12.03)
...
Maßnahmen: Ausstieg aus fossiler Energie ...
Als langfristige Maßnahmen gegen die fortschreitende Erwärmung nennt Schleicher an erster Stelle einen kontrollierten Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie. "Die Tourismusgebiete sollten sich auf nachwachsende Rohstoffe konzentrieren, Biomasse-Heizanlagen und -Heizkraftwerke sind umweltschonende Alternativen."
... Wellness-Urlaube, weniger Mobilität
Um Ausfälle im Fremdenverkehr zu kompensieren, verweist der Experte auf das Potenzial von Wellness-Urlauben, das seiner Ansicht nach in Österreich noch lange nicht ausgeschöpft ist.

Ein weiterer Schritt gegen den Treibhauseffekt ist laut Schleicher ein "kritischer Umgang mit dem persönlichen Mobilitätsbedarf": "Es ist nicht sinnvoll, dass wir an einem Ort wohnen, an einem zweiten arbeiten und an einem dritten unseren Freizeitbeschäftigungen nachgehen. Auch in der Wirtschaft wird viel zu viel unnötig transportiert, weil diese Leistung anscheinend zu billig ist."
Bessere thermische Gebäudequalität
Weiters regt der Volkswirt an, bei Neubauten auf bessere thermische Gebäudequalität zu achten, also beispielsweise Passivhäuser zu errichten, um nicht nur die Heizenergie im Winter, sondern vor allem den Kühlbedarf im Sommer zu reduzieren.
->   Homepage Stefan Schleicher (WIFO)
->   Institut für Volkswirtschaftslehre, Uni Graz
->   Gastbeiträge von Stefan Schleicher für science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010