News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Umwelt und Klima 
 
Geräte aus Österreich für Erdmagnetfeld-Forschung  
  Den Einfluss von Sonnenstürmen auf das Erdmagnetfeld soll eine Satelliten-Mission näher erforschen, die am kommenden Samstag (27. 12) von China aus startet: Für "Double Star" liefert das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) zwei Instrumente. Beteiligt sind auch die Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS).  
Bild: ESA
Die Satellitenmission "Double Star" wurde von der chinesischen National Space Administration (CNSA) in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geplant.

Die beiden Satelliten sollen die durch Sonnenaktivitäten hervorgerufenen Veränderungen des Erdmagnetfeldes analysieren. Der erste "Double Star"-Satellit soll am Samstag mit der chinesischen Trägerrakete vom Typ "Langer Marsch" in den erdnahen Weltraum gebracht werden.
...
Eine Ergänzung zur CLUSTER-Mission
Vier Satelliten der CLUSTER-Mission nehmen seit über zwei Jahren die Magnetosphäre - die magnetische "Blase", die die Erde umgibt - unter die Lupe. "Double Star" ist als Ergänzung dieser Mission gedacht, wobei zwei weitere Satelliten in zu einander senkrecht stehenden Umlaufbahnen den Planeten umrunden.
->   Das CLUSTER-Projekt (ESA-Homepage)
...
Zwei Instrumente vom Grazer IWF
Bild: Chinese Academy of Space Technology, CAST
Das Innenleben eines "Double Star"-Satelliten.
Es bedeute einen großen Fortschritt in der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, dass erstmals europäische Instrumente auf chinesischen Satelliten mitgeführt werden, so Wolfgang Baumjohann vom Grazer IWF der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das zwei Instrumente für die Mission stellt:

Das so genannte ASPOC soll die elektrische Aufladung des Satelliten regeln, die durch die ultraviolette Strahlung der Sonne entsteht und die Messungen der wissenschaftlichen Messgeräte stört.

Abhilfe schafft das unter der Federführung der ÖAW entwickelte Instrument, indem die überschüssige positive Ladung über Ionen des Flüssigmetalls Indium gleichsam von Bord gepumpt wird. Eine wichtige Aufgabe haben dabei die Ionenemitter, die vom ARCS entwickelt wurden.
->   Institut für Weltraumforschung Graz (IWF)
->   Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS)
Flux-Gate-Magnetometer misst Magnetfelder
Das zweite Instrument der Forscher um Baumjohann dient dem Schlüsselexperiment der Mission.

Das unter Grazer Koordination in England konstruierte so genannte Flux-Gate-Magnetometer sorgt für die eigentliche Messung der Magnetfelder der Erde. Hard- und Soft-Ware dazu wurden in Graz entwickelt.
...
Magnetfeld der Erde: Schutzschild gegen Sonnenwinde
Das Magnetfeld der Erde ist quasi ein Schutzschild gegen den Sonnenwind, das den Großteil dieses Teilchenstromes an der Erde vorbeileitet. An den Polen können aber entlang magnetischer Feldlinien die Sonnenwinde bis in tiefere Schichten der Erdatmosphäre gelangen. Der Partikelstrom reagiert dabei mit Luftmolekülen, die auf der Erde als Polarlichter zu beobachten sind. Heftige Sonnenstürme können vor allem elektrische Anlagen beschädigen oder den Funkverkehr stören.
...
China stellt Trägerraketen und Raumflugkörper
Die chinesischen Partner in dem Projekt haben den Bau der beiden Raumflugkörper übernommen und stellen die Trägerraketen bereit.

Die Mehrzahl der Messgeräte an Bord, darunter Teilchendetektoren und Magnetometer, werden unter Leitung der ESA von europäischen Firmen und Forschungseinrichtungen gefertigt.
Äquatorialer und polarer Satellit

Der äquatoriale "Double Star"-Satellit soll in eine Umlaufbahn in 550 bis 63.000 Kilometer Höhe gebracht werden.

Der polare Satellit soll die physikalischen Prozesse über den Magnetpolen und die Entstehung von Polarlichtern genauer unter die Lupe nehmen. Auf seiner Umlaufbahn in 700 bis 39.000 km Höhe wird er alle 7,3 Stunden die Erde umkreisen.
->   ESA-Informationen zur "Double Star"-Mission
->   China National Space Administration (CNSA)
->   www.innovatives-oesterreich.at
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Seibersdorf Research startet mit China ins All (12.11.03)
->   Neues Projekt für Grazer Weltraumforscher (16.9.02)
->   Europa und China: Gemeinsame Wege ins All (10.7.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010