News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Studie: Filter entfernt Prionen aus dem Blut
Forscher haben ein neues Material gefunden, mit dem sich die Erreger mehrerer BSE-ähnlicher Hirnkrankheiten aus dem Blut herausfiltern lassen. Die Forscher testeten ihr Verfahren zunächst erfolgreich an Hamsterblut. [mehr...]
22.12.
17:40
Neuro-Beweise für "weibliche Geschwätzigkeit"?
Dass Frauen "geschwätzig" sind, ist ein gängiges Klischee. Die Neurobiologin und selbst ernannte Feministin Louann Brizendine behauptet, wissenschaftliche Erklärungen für dieses und ähnliche Stereotypen gefunden zu haben. "The Female Brain" heißt ihr Buch, das dieses Jahr in den Vereinigten Staaten erschienen ist. Dort wurde es bereits zum Bestseller und führte zu diversen medialen Kontroversen. [mehr...]
22.12.
17:10
Forscher filmten lebenden Riesentintenfisch
Japanischen Forschern ist es - offenbar weltweit zum ersten Mal - gelungen, einen lebenden Riesentintenfisch zu filmen. Sie fingen das sieben Meter lange Tier vor den Ogasawara-Inseln südlich von Tokio. [mehr...]
22.12.
15:10
Koalition: Rektorenchef kritisiert Themenfixierung
"Höchst bedauerlich" findet Rektorenchef Christoph Badelt, dass sich die Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP im Bereich Wissenschaft auf die Studiengebührenfrage zu reduzieren scheinen. [mehr...]
22.12.
14:30
Studie: Warum Chirurgen einfach schöner sind
Chirurgen sind größer und schöner als einfache Ärzte - meint man landläufig. Warum Chirurgen ihren Kollegen in der Erscheinung etwas voraushaben, sind Forscher nun nachgegangen. [mehr...]
22.12.
13:50
Forscher: Schwertschlucker ablenken ist gefährlich
Schwertschlucken ist eine riskante Kunst, doch ein "Gesundheits-Check" unter den Künstlern ergab: So richtig gefährlich wird das Spektakel erst, wenn der Schwertschlucker etwa durch Tiere abgelenkt wird. [mehr...]
22.12.
12:20
Bild: Barb Thomas
Eichhörnchen planen beim Nachwuchs voraus
Eichhörnchen bekommen mehr Nachwuchs, wenn sie in naher Zukunft ein größeres Nahrungsangebot erwarten. Die Tiere erkennen, wann bestimmte Bäume besonders viele Samen produzieren werden. [mehr...]
22.12.
11:50
Bild: AAAS/Science; Illustration: Carin L. Cain
Größter Dinosaurier Europas in Spanien entdeckt
Der bisher größte Dinosaurier Europas war bis zu 48 Tonnen schwer und vermutlich mehr als 30 Meter lang. Knochenreste des riesigen Pflanzenfressers haben Wissenschaftler in Spanien entdeckt. [mehr...]
22.12.
10:50
Top-Wissenschaft 2006: Beweis der Poincare-Vermutung
Im Jahr 2006 festigte sich die Meinung der Fachwelt, dass der Russe Grigori Perelman die "Poincare-Vermutung", seit rund 100 Jahren eines der größten Probleme der Mathematik, gelöst hat. Anlass für die Fachzeitschrift "Science", diese Errungenschaft als den wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres zu feiern. [mehr...]
22.12.
08:30
Grippe-Pandemie könnte 62 Mio. Menschen töten
Eine schwere weltweite Grippewelle wie jene von 1918 könnte einer Studie zufolge 62 Millionen Menschen in einem Jahr das Leben kosten. Dabei kämen 96 Prozent der Betroffenen aus Entwicklungsländern. [mehr...]
22.12.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick