News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Europarat verbietet Klonen von Menschen
Das Klonen von Menschen ist im Augenblick ein weltweit heiß diskutiertes Thema. In Europa existiert diesbezüglich seit Jänner 1998 ein Zusatzprotokoll zur so genannten Bioethik-Konvention des Europarates, das Anfang März für die Unterzeichnerstaaten in Kraft getreten ist: Darin wird das reproduktive Klonen von Menschen ausdrücklich untersagt. Österreich ist jedoch der Bioethik-Konvention bisher nicht beigetreten. [mehr...]
13.03.
17:50
Uni-Dienstrecht geht nach Ostern in Begutachtung
In die verhärteten Fronten bei den Verhandlungen um ein neues Dienstrecht für Universitätslehrer kommt nun Bewegung. Der Entwurf dazu wird allerdings mit zwei Wochen Verspätung in Begutachtung gehen. [mehr...]
13.03.
17:30
Radiodoktor-Erlebnistage 2001
Samstag und Sonntag sind im Wiener Rathaus die Radiodoktor-Erlebnistage 2001. Besucher können mit Experten sprechen, ihren Gesundheitszustand überprüfen lassen und sich über Neues informieren. Das Motto lautet heuer: "Bewegung ist Leben".  [mehr...]
13.03.
16:50

Kommen die Cyberapotheken?
Online-Shopping ist unbestritten praktisch, aber auch umstritten. Komplizierter noch aufgrund der rechtlichen Situation erweist sich der Internet-Handel für Apotheken. Kommen die Cyberapotheken oder kommt bloß die Apotheke im Internet?  [mehr...]
13.03.
15:40
Entwurf für Einhebung der Studiengebühren liegt vor
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat den Entwurf für die Einhebung der ab Herbst geltenden Studiengebühren zur Begutachtung ausgesandt. [mehr...]
13.03.
15:40
Überanstrengte Augen deuten auf Frust am Arbeitsplatz
Viele Menschen, die über Sehschwäche vor dem Computerbildschirm klagen, sind einfach mit ihrer Arbeit unzufrieden. Bei rund einem Drittel der Fälle haben die Beschwerden nichts mit körperlichen Problemen zu tun, sondern sind psychischer Natur, so eine neue Studie. [mehr...]
13.03.
14:10
Leben spendende Marsvulkane?
Vulkane auf dem Mars haben möglicherweise große Mengen Eis zum Schmelzen gebracht und dadurch organisches Leben auf dem Planeten ermöglicht. [mehr...]
13.03.
13:40
Zur Thematik des reproduktiven Klonens
Franz Fischl, der Präsident der Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, nimmt exklusiv für science.orf.at Stellung zur laufenden Debatte um das Klonen von Menschen und ihre Folgen für die Biomedizin. [mehr...]
13.03.
13:20
Erwachsen erst mit 30
Jungen Menschen fällt es zunehmend schwer, erwachsen zu werden. Frühestens 30-Jährige sollten als "junge Erwachsene" bezeichnet werden, meint der Psychologe Jeffrey Jensen Arnett. [mehr...]
13.03.
12:40
Erster MKS-Fall in Kontinentaleuropa
Der erste Fall von Maul- und Klauenseuche in Kontinentaleuropa ist im nordwestfranzösischen Mayenne in einer Rinderherde registriert worden. Dies teilte das Pariser Landwirtschaftsministerium heute mit. [mehr...]
13.03.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick