News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
3,4 Mio. Jahre altes Hominiden-Skelett gefunden
Ein äthiopischer Wissenschaftler ist auf die ca. 3,4 Millionen Jahre alten Teile eines Urmenschen-Skeletts gestoßen.  [mehr...]
15.01.
07:10

Frauen betrieben in altsumerischer Zeit Handel
Frauen spielten bereits in altsumerischer Zeit - etwa im 26. bis 24. Jahrhundert v. Chr. - eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben. [mehr...]
15.01.
06:30

Erster Klon einer bedrohten Art nach zwei Tagen tot
Der weltweit erste Klon einer vom Aussterben bedrohten Tierart ist zwei Tage nach seiner Geburt an Ruhr gestorben. Das geklonte Kalb gehörte zu der als Gaur bekannten Art von asiatischem Ochsen, so Advanced Cell Technology.
 [mehr...]
14.01.
20:10

Schwarze Löcher: 'Chandra' liefert neue Hinweise
US-Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics haben nach eigenen Angaben mittels des Röntgenteleskops "Chandra" neue Hinweise auf Schwarze Löcher gefunden.
 [mehr...]
14.01.
19:40
Der BSE-Krisenplan
Nachdem bei einem aus Österreich stammenden Rind der Verdacht einer BSE-Infektion aufgetreten ist, wurde der in der Vorwoche von Gesundheitsminister Herbert Haupt (F) vorgelegte Krisenplan aktiviert. [mehr...]
14.01.
19:40
Talkshows sind besser als ihr Ruf
Talkshows im TV-Tagesprogramm bieten ihren Zusehern Orientierung im Leben und sind ein Mittel zur Erzeugung und Veränderung von Moral. [mehr...]
14.01.
18:00

Tod in der Touristenklasse
Nicht enge Sitzplätze, sondern fahrlässiges Verhalten der Passagiere ist oft Ursache von Reisethrombosen auf Langstreckenflügen. [mehr...]
12.01.
17:40

Killer-Virus für Mäuse als Biowaffe?
Ein Mäuse-Virus, das jedes seiner Opfer tötet, indem es ganze Teile des Immunsystems ausschaltet, haben australische Forscher nun unbeabsichtigt geschaffen, so der New Scientist.  [mehr...]
12.01.
14:50

Zahnentwicklung schon im Mutterleib
Schon in der achten bis zehnten Schwangerschaftswoche werden die weichen Knospen der 20 Milchzähne angelegt. [mehr...]
12.01.
14:10

Bedroht gespeicherter Kohlenstoff Weltklima?
Eine einzige chemische Reaktion könnte die Freisetzung von 455 Giga-Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre auslösen und damit zu einer drastischen Klimaerwärmung beitragen, so Forscher der University of Wales. [mehr...]
12.01.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick