News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Schule und Unis: Was sich 2005 alles ändert
Nach der PISA-Studie und der heiß umkämpften Universitätsreform wird das Jahr 2005 für das heimische Bildungssystem ein Jahr der "Reaktionen" und "Konsolidierungen". [mehr...]
03.01.
13:40
Neuer Wirkstoff gegen AIDS entdeckt
Deutsche Forscher haben einen neuen Wirkstoff zur Unterdrückung der AIDS-Erreger entdeckt. Sie haben ein menschliches Enzym gehemmt, auf das die HI-Viren für ihre Vermehrung angewiesen sind. [mehr...]
03.01.
12:30
High-Tech für Rekord am Bergisel
Ein ganzes Jahr an einem einzigen Sprung basteln: Dieser Beschäftigung ging eine Gruppe von Forschern an der Uni Innsbruck nach. Sie wollten für das Bergisel-Skispringen am 3. Jänner 2005 den perfekten Sprung finden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.01.
11:30
Neues Netzwerk für Frühmittelalterforschung
Wien wird Zentrum eines neuen internationalen Netzwerkes für Frühmittelalterforschung. Keimzelle und Herzstück ist ein Projekt des Historikers und Wittgenstein-Preisträgers Walter Pohl. [mehr...]
03.01.
11:20
Bild: APA
Ö1-Radiodoktor: Was sagen Laborwerte aus?
Laborbefunde sollen den behandelnden Arzt bei Diagnose, Kontrolle und Prognose von Krankheiten unterstützen. Welche Werte "gut" und welche "schlecht" sind, fragt sich am Montag der "Ö1-Radiodoktor". [mehr...]
03.01.
09:40
NASA rückt neuem Start des Space Shuttle näher
Mehr als zwei Jahre nach dem Absturz der Raumfähre "Columbia" arbeitet die NASA mit Hochdruck an einem Neustart - zuletzt durch die Vorstellung eines neu konstruierten Tanks. [mehr...]
03.01.
08:40
Beispiel Gasometer: Virtuelle und reale Städte
Schon längst sind unsere Stadtlandschaften durchsetzt von elektronischen Netzen. Wie diese Parallelwelt und die "reale Stadt" aufeinander wirken, und was das für die Urbanität von morgen bedeutet, versuchte die Publizistikstudentin Ulrike Kittelberger in eine Proseminararbeit am Beispiel der Wohnbauten im Wiener Gasometer zu fassen - nachzulesen in mnemopol.net und vorgestellt von mnemopol-Redakteur Thomas Müller. [mehr...]
01.01.
13:00
Albert Einstein: Vom Beamten zum Nobelpreisträger
1905 war Albert Einsteins "annus mirabilis", in dem der Physiker neben der berühmten Speziellen Relativitätstheorie gleich drei weitere nobelpreiswürdige Arbeiten ablieferte. Sein Werdegang ist aber nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht bemerkenswert: Bevor er als Forscher Weltruhm erlangte, arbeitete er als Beamter am Schweizer Patentamt, trat später als heftiger Kritiker der Quantentheorie auf und betätigte sich im Alter als Pazifist. [mehr...]
01.01.
12:20
Die Theodizee-Frage stellt sich erneut
Angesichts der Seebebenkatastrophe in Südostasien rückt auch die so genannte "Theodizee-Frage" wieder in den Mittelpunkt - ein zentraler Punkt der Theologiegeschichte, der nach der Ursache des "Übels in der Welt" fragt. [mehr...]
30.12.
17:00
Bild: EPA
Seebeben: Erdrotationsbeschleunigung realistisch
Die Erde könnte sich aufgrund des Seebeben in Südasien nun ein wenig schneller drehen, mutmaßt die US-Raumfahrtbehörde NASA. Ein österreichischer Experte hält das ebenfalls für durchaus möglich. [mehr...]
30.12.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick