News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Dirigenten können Töne im Raum genauer orten
Die Fähigkeit, unpassende Geräusche vor einem Klanghintergrund räumlich zu orten, ist bei Orchesterleitern deutlich besser ausgeprägt als bei Solisten oder Nicht-Musikern, berichten Forscher der Universität Magdeburg in der britischen Fachzeitschrift "Nature". [mehr...]
31.01.
16:00

Neue Schmetterlingsart in Österreich entdeckt
Ein Innsbrucker Forscherteam hat eine Schmetterlingsart entdeckt, die bisher weltweit unbekannt ist. Die Art erhielt den Namen: "Feldkirch". [mehr...]
31.01.
15:00
Uni-Reform: ''Ja, aber'' von Hochschullehrern
Ein "grundsätzliches Ja zu weiteren Reformen" der
Universitäten äußerte am Dienstag die Bundeskonferenz der Universitätsprofessoren (Proko) in einer "vorläufigen Grundsatzerklärung". Die Hochschullehrer der Universität Wien begründeten derweil ihren Streikbeschluss. [mehr...]
31.01.
14:40

Raumfahrt Europa sucht nach einer anderen Erde
Ist es möglich, dass irgendwo ein der Erde ähnlicher Planet einen Stern umläuft? Auf diese Frage wollen nun zwei Raumfahrt-Projekte der Europäische Weltraumorganisation ESA Antwort geben. [mehr...]
31.01.
14:20

Schlechte Zähne verschlimmern Lungenkrankheiten
Wer an einer Lungenkrankheit leidet, sollte besonderen Wert auf seine Zahnhygiene legen. Denn schlechte Zähne könnten Atemwegs- und Lungen-Erkrankungen verschlimmern, fanden US-Wissenschaftler heraus. [mehr...]
31.01.
13:40
Ist der Weg das Ziel?
Wie arbeitet die Wahrnehmung, wenn sich ein Mensch auf ein Ziel hin bewegt? Kognitionswissenschaftler der Brown University entwickelten laut Nature Neuroscience eine Virtual Reality, die Wahrnehmungs-Prozesse des Menschen auf dem Weg zu einem Ziel entschlüsselt. [mehr...]
31.01.
13:20
Bewegungstraining gegen Legasthenie
Mit einem bestimmten Bewegungstraining kann Legasthenikern möglicherweise geholfen werden, meldete "Bild der Wissenschaft online.  [mehr...]
31.01.
12:10
Bedrohte Nashorn-Art mit Hoffnungsschimmer
Das Sumatra-Rhinozeros gilt als jenes Tier seiner Art, das am stärksten vom Aussterben bedroht ist. Ein im achten Monat schwangeres Rhinozeros-Weibchen am Zoo in Cincinnati gibt nun Anlass zu Hoffnung. [mehr...]
31.01.
12:10
Salzburg Research erhält neue Organisationsstruktur
Die Forschungsgesellschaft des Landes Salzburg - Salzburg Research - erhält eine neue inhaltliche Ausrichtung, verbunden mit personellen Weichenstellungen.  [mehr...]
31.01.
11:40
Neuralrohrdefekt: Vorbeugung ist nicht ausreichend
In Österreich werden pro Jahr etwa 60 Kinder mit Neuralrohrdefekt - das sind Spaltbildungen an der Wirbelsäule - geboren. Dieses Krankheitsbild kann unterschiedlichst ausgeprägt sein, so der St. Pöltner Kinderarzt Karl Zwieauer. [mehr...]
31.01.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick