News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Kongo: Vulkaneruption beeinträchtigt auch Tierwelt
Nach dem Ausbruch des Nyiragongo im Kongo spitzt sich die Lage der Bevölkerung immer mehr zu, eine humanitäre Katastrophe kündigt sich an. Und auch die Tierwelt scheint nach Ansicht von Experten langfristig in Mitleidenschaft gezogen. [mehr...]
21.01.
13:40
Bild: Photodisc
Gentherapie von Arthritis erfolgreich getestet
In Europa leiden Millionen Menschen an Arthritis und Arthrose. Jetzt besteht erstmals Hoffnugn auf bekämpfung ihrer Ursachen. Mediziner haben eine Gentherapie zur Behandlung chronischer Gelenkentzündungen erfolgreich getestet. [mehr...]
21.01.
12:00
Bild: APA
Islamwissenschaft gefragt wie noch nie
Eine steigende Nachfrage nach bisher oft belächelten, als "Orchideenfächer" bezeichneten Wissenschaftsdisziplinen ortet der Wittgensteinpreisträger des Jahres 2000, der Sozialanthropologe Andre Gingrich. [mehr...]
21.01.
09:50
Hepatitis C - das unterschätzte Virus?
Nachdem sich vier Patienten aus dem Wiener Donauspital mit Hepatitis C infiziert haben, wird nun fieberhaft nach einer möglichen Infektionsquelle gesucht. Die Untersuchungskommission hofft nun mit Hilfe einer Sequenzanalyse des Virus-Genoms nähere Informationen zu erhalten.  [mehr...]
20.01.
23:10
Studie: Sex schadet Männerherzen nicht
Regelmäßiger Sexualverkehr erhöht das Herzinfarktrisiko von Männern mittleren Alters nicht. Im Gegenteil, der regelmäßige Geschlechtsverkehr senkt das Risiko, eine schwere, tödliche Herzattacke zu erleiden, so das Ergebnis einer britischen Langzeitstudie. [mehr...]
20.01.
19:20
Einzelne Neuronen steuern die Wahrnehmung
Der Mensch macht Erfahrungen und diese Erfahrungen wiederum beeinflussen seine Wahrnehmungsmuster. Beim Erlernen dieses "Schubladendenkens" dürfte die "Arbeit" einzelner Nervenzellen im Gehirn und nicht jene von ganzen Gehirnregionen maßgeblich sein, wie nun deutsche Forscher nachweisen konnten. [mehr...]
20.01.
17:10
Ein "Holocaust-Erinnerungsort" in Europa: Die Villa-Marlier
Ein Gastbeitrag von Oliver Rathkolb

Seitdem das US-Anklageteam bei dem Nürnberger "Wilhelmstraßen-Prozess" gegen leitende Ministerialbeamte der NS-Bürokratie das Ergebnis-Protokoll der interministeriellen Besprechung vom 20, Jänner 1942 über die "Endlösung der Judenfrage" im damaligen Gästehaus der SS Am Großen Wannsee 1947 entdeckt und 1948 vorgelegte hatte, kreist die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion bezüglich der Entscheidung für den Holocaust um dieses Dokument. [mehr...]
20.01.
16:00
Ölfressende Bakterien erzeugen Strom
Bakterien können Ölverschmutzungen von Tankerunfällen beseitigen und zur gleichen Zeit elektrischen Strom erzeugen. Dies ist die überraschende Entdeckung amerikanischer Forscher. [mehr...]
20.01.
15:50
USA: Gegen Klonen von Menschen
Das Klonen zur Reproduktion von Menschen ist, so eine amerikanische Studie, medizinisch bedenklich und sollte deswegen verboten werden. Zur Erforschung und Bekämpfung von Krankheiten soll die Technik des Klonens jedoch erlaubt werden. [mehr...]
20.01.
12:20
Augen liefern Hinweis auf Schlaganfall
Die Blutäderchen der Augen können, laut einer neuen Studie, Hinweise auf die Anfälligkeit des Patienten für Schlaganfälle liefern. Nehmen die Adern im Gehirn Schaden, so ist dies in den Adern auf der Netzhaut erkennbar. [mehr...]
19.01.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick