News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
US-Studie: Fernsehen macht Kleinkinder unruhig
Je länger Kleinkinder in die Röhre schauen, desto häufiger fallen sie US-Forschern zufolge in den ersten Schuljahren durch Unruhe und Unaufmerksamkeit auf. Dies ergab eine Studie mit 1.300 Grundschulkindern. [mehr...]
05.04.
16:20
Regenwald-Analyse aus dem Weltraum
Der Regenwald Amazoniens beherbergt die komplexesten Ökosysteme der Welt, die direkt mit dem Weltklima in Wechselwirkung stehen. Daten über den Zustand dieser Gebiete wurden bislang nur durch räumlich begrenzten Untersuchungen vor Ort gewonnen. US-amerikanische und brasilianische Forscher haben nun einen eleganten Weg gefunden, sich in dieser Hinsicht ein umfassendes Bild zu machen: Sie verwendeten Beobachtungsdaten eines NASA-Satelliten, der Rückschlüsse auf die Ökologie des Regenwaldes ermöglicht. [mehr...]
05.04.
15:50
Fett "im Gehirn": Belohnungszentren leuchten auf
Eine Studie beweist es: Wenn wir unseren Mund mit fettreichen Nahrungsmitteln füllen, dann leuchten die Belohnungszentren im Gehirn auf. Entscheidend ist dabei allerdings weniger der Geschmack als vielmehr die Textur der betreffenden Kost. [mehr...]
05.04.
15:50
Bild: APA
Faire Wettbewerbsbedingungen für Unis gefordert
Faire Bedingungen für die österreichischen Universitäten sowohl für die internationale wie auch die nationalen Konkurrenz mit Fachhochschulen und Privatunis forderten Vertreter des in der Vorwoche neu gewählten Präsidiums der Österreichischen Rektorenkonferenz (ÖRK). [mehr...]
05.04.
15:20

Verkehrssicherheit durch Computersimulationen
Unfallgefährdete Stellen im Straßenverkehr zu erkennen und zu verbessern - das ist eines der Hauptanliegen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Verkehrssystemanalyse, Unfallforschung und Unfallrekonstruktion. Mittel zum Zweck sind ausgeklügelte Simulationsverfahren. [mehr...]
05.04.
14:00
Jahresringe von Zirben zeigen Klimaschwankungen
Wie war das Klima im Sommer 1869? Warm und trocken, mild und feucht? Ein Blick auf die Jahresringbreite einer alten Tiroler Zirbe gibt darüber Aufschluss. Ein Innsbrucker Team von Botanikern hat - gefördert vom FWF - den Einfluss von Klimaschwankungen der letzten 200 Jahre auf das Dickenwachstum dieser Nadelbäume untersucht. Das Resultat: Zirben eignen sich ideal als Klimaindikatoren. [mehr...]
05.04.
13:50
Bild: EPA/ Photodisc
Australier wollen das Känguru-Erbgut entziffern
Australische Forscher wollen das Erbgut des Kängurus entziffern. Das Känguru Macropus eugenii hat demnach rund 3,5 Milliarden Genbausteine - und damit etwa eine halbe Milliarde mehr als der Mensch. [mehr...]
05.04.
13:20
Bild: Stanford University
Raumsonde soll Vorhersagen Einsteins überprüfen
Zwei grundlegende Aussagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie sollen jetzt endlich durch eine Raumsonde überprüft werden - 45 Jahre, nachdem ein solches Projekt erstmals vorgeschlagen wurde. [mehr...]
05.04.
11:30
Forscher ringen Schnupfenvirus ein Geheimnis ab
Vielfalt ist das Erfolgsgeheimnis des Schnupfenvirus - immerhin hat sich der Erreger bisher einer echten Therapie durch die moderne Medizin widersetzt. Wiener Forscher haben nun die dreidimensionale Struktur einer Andockstelle des Plagegeistes aufgeklärt. [mehr...]
05.04.
09:50
Ursprung des Lebens: Doch die DNA?
Wie das Leben entstanden ist, wird man vermutlich niemals mit letzter Sicherheit sagen können. Allerdings kann man bestimmen, welche Molekülsorte als Kandidat für dieses Schlüsselereignis in Frage kommt. Die bisherige Meinung: DNA war es sicher nicht, denn sie ist chemisch zu träge. Neue Forschungen widerlegen nun diese Ansicht. Sie zeigen, dass unser Erbmolekül seine eigene Herstellung steuern kann - und zwar im Alleingang. [mehr...]
05.04.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick