News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Termiten schaffen typischen Didgeridoo-Klang
Didgeridoos, die Blasinstrumente australischer Ureinwohner, haben einen besonders markanten Doppel-Klang. Nach Ansicht israelischer Experten sind dafür Termiten verantwortlich. [mehr...]
21.10.
09:30
Bild: Tetraodon-Projekt
Erbgut des kleinsten Wirbeltiers entziffert
Französische Forscher haben das kleinste bekannte Erbgut eines Wirbeltiers - des Grünen Kugelfisches - entziffert und damit auch neue Einblicke in die Entwicklung des Menschen ermöglicht. [mehr...]
21.10.
09:00
Historischer Schiffsfriedhof im Bodensee vermutet
Archäologen vermuten auf dem Grund des Bodensees einen riesigen historischen Schiffsfriedhof. Mindestens 50 Schiffswracks sind bereits identifiziert worden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
21.10.
08:50
Weniger Menschen-Gene als bisher angenommen
Der Mensch besitzt 20.000 bis 25.000 Gene und damit deutlich weniger als die bisher angenommen 30.000 bis 40.000 Erbanlagen. [mehr...]
20.10.
19:00
"Verpasste Chance": Österreichs Industrie bis 1955
Österreichs Industrie begann sich erst spät zu entwickeln, und auch das nur zaghaft - so eine bekannte Lehrmeinung. Die Autoren eines neuen Buches ziehen nun einen anderen Schluss aus der Geschichte. [mehr...]
20.10.
17:40
Osteoporose: Immer bessere Behandlungschancen
Etwa ein Drittel aller Frauen nach der Menopause sind von krankhaftem Knochenabbau betroffen. Österreichische Experten betonten am Mittwoch die Fortschritte bei Diagnose und Behandlung der Osteoporose. [mehr...]
20.10.
14:50
Film "Super Size Me": Wie ernährt sich Österreich?
Der Wiener Ernährungswissenschaftler Ibrahim Elmadfa kritisiert im Rahmen einer Diskussion die Portionsgrößen von Fast Food als nicht kindgerecht. Anlass dafür: der Start des US-Dokumentarfilms "Super Size Me". [mehr...]
20.10.
14:30
Roboter soll Blicke unter Antarktis-Eis ermöglichen
Deutsche Polarforscher wollen die letzten unbekannten Regionen der Antarktis erobern. Ein Tauchroboter soll im kommenden Jahr unter die Schelfeiskante des sechsten Kontinents fahren. [mehr...]
20.10.
12:50
Klärschlamm kann als Dünger eingesetzt werden
Klärschlamm als Dünger kann die "Fruchtbarkeit" der Erde verbessern, ohne dabei - bei maßvoller Anwendung - Probleme mit überhöhten Stickstoffgehalten und giftigen Schwermetallen zu verursachen. [mehr...]
20.10.
12:20
Klimawandel hat negative Folgen für arme Staaten
Ein breites Bündnis aus NGOs hat vor den Folgen des Klimawandels insbesondere für die armen Staaten gewarnt. Die Erwärmung der Erdatmosphäre werde beim Kampf gegen die Armut vielfach übersehen. [mehr...]
20.10.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick