News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Mittelmeer erwärmt sich besonders schnell
Das Mittelmeer erwärmt sich fünf Mal schneller als die anderen Meere und Ozeane der Erde. Von 1993 bis 2003 nahm die Wassertemperatur an der Oberfläche des Mittelmeeres um 0,75 Grad zu. [mehr...]
29.03.
09:20
Wenn die Wissenschaft den Kochlöffel schwingt
Wenn zu den Osterfeiertagen der Braten trocken, die Majonäse klumpig und die Eiscreme körnig ist, hätte man vielleicht Koch- mit Chemiebuch tauschen sollen. Denn viele schmackhafte wie auch Appetit verderbende Reaktionen beruhen auf molekularen Vorgängen. Eine relativ junge Disziplin könnte für mehr Erfolgserlebnisse in der Küche sorgen: die Molekulargastronomie, die alle Mysterien beim Kochen durch naturwissenschaftliche Rationalität ausräumen möchte. [mehr...]
27.03.
12:30
Bild: dpa
Cholesterin ist gut fürs Gehirn
Das Gehirn von Menschen mit natürlicherweise hohem Cholesterinspiegel arbeitet laut einer Langzeitstudie von US-Forschern besser als das von Menschen mit niedrigen Cholesterinwerten.  [mehr...]
25.03.
17:20
Bild: dpa/science.ORF.at
Tiere und Umwelt leiden unter Gentech-Winterraps
Gentechnisch veränderter Winterraps schadet den Tieren und der Umwelt nachhaltig und bringt nicht die erwartete Qualität. So lautet ein Ergebnis aus dem Endbericht einer Studie mit Langzeit-Feldversuchen. [mehr...]
25.03.
17:00
Neuer Ansatz für Schmerztherapie entdeckt
Einen neuen Ansatz zur Schmerztherapie haben deutsche Wissenschaftler entdeckt: Sie identifizierten im Rückenmark von Mäusen einen Rezeptor, der eine wichtige Rolle bei der Schmerzweiterleitung spielt. [mehr...]
25.03.
14:10
Hausreste aus der Mykene-Zeit in Athen entdeckt
Archäologen haben in Athen unterhalb der Akropolis die Grundmauern einer etwa 3.100 Jahre alten Kunstwerkstatt entdeckt. Die Fundamente des um zirka 1100 v.Chr. errichteten Hauses sind unversehrt erhalten. [mehr...]
25.03.
13:50
"Fall Borodajkewycz" erschütterte Österreich
Das etwas andere Gedenken im Jubiläumsjahr 2005: Vor 40 Jahren war das erste politische Todesopfer der Zweiten Republik zu beklagen - als Folge des "Falls Borodajkewycz". [mehr...]
25.03.
12:50
Gammastrahlen: Acht neue Quellen entdeckt
Gleich acht neue Quellen hochenergetischer Gammastrahlung hat ein Team internationaler Wissenschaftler gefunden. Mit der Entdeckung des im Khomas Hochland in Namibia arbeitenden H.E.S.S-Teleskopsystems hat sich die Anzahl der bisher bekannten Quellen nahezu verdoppelt. [mehr...]
25.03.
11:40
Bild: dpa
Kariesbakterien verursachen Frühwehen
Schwangere mit vielen Kariesbakterien im Mund haben eher eine Frühgeburt als andere Frauen. Das ergab eine Untersuchung von Wissenschaftlern der New York University an rund 300 Frauen. [mehr...]
25.03.
11:10
Kolumne: Rücktrittsreife Wissenschaftler
Die wöchentliche Ö1-Wissenschaftskolumne beschäftigt sich mit dem Primat der Politik über die Wissenchaft und dem Hobby-Begabungstheoretiker Lawrence Summers. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
25.03.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick