News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Bakterium frisst gefährliche Chlorverbindungen
Mikroben werden immer häufiger als "kleine Umweltschützer" eingesetzt: Niederländische Wissenschaftler isolierten nun einen Bakterienstamm, der den giftigen Stoff "Dichlorethan", ein Nebenprodukt der PVC-Herstellung, unschädlich macht.  [mehr...]
24.04.
13:20
Forscher identifizieren neues Vitamin-B
In die Vitamin-B-Gruppe muss nach Erkenntnissen japanischer Wissenschaftler ein weiteres Element aufgenommen werden: Die neu identifizierte organische Substanz spielt demnach eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung - zumindest bei Mäusen, wie Studien der Forscher ergeben haben. [mehr...]
24.04.
12:50

Archäologen: Biblische Könige haben gelebt
Israelische Archäologen haben durch neue Funde die historische Existenz der biblischen Könige David und Salomo untermauert. Bibelforscher, die die beiden Monarchen wie Adam und Eva ins Reich der Mythen verweisen wollten, könnten nun widerlegt werden. [mehr...]
24.04.
12:50
Bild: Arbeiterkammer Wien
50 Jahre Körner-Fonds: 3.000 Jungforscher gefördert
Zum 50. Mal wurden am Donnerstag junge Wissenschaftler und Künstler mit den Förderungspreisen aus dem Theodor Körner-Fonds ausgezeichnet. In dem Zeitraum erhielten mittlerweile mehr als 3.000 Jung-Forscher eine Starthilfe. [mehr...]
24.04.
12:10
Genom des Leptospirose-Erregers entziffert
Das Genom des Erregers der Leptospirose-Infektion ist entziffert. Chinesische Wissenschaftler entschlüsselten die 4.500 Gene des Bakteriums Leptospira interrogans. [mehr...]
24.04.
10:40
Bild: Photodisc
Schon beim Hundestreicheln droht Wurminfektion
Hundeliebhabern kann einer wissenschaftlichen Studie zufolge schon beim Streicheln ihrer Vierbeiner eine gefährliche Wurminfektion drohen, die - im schlimmsten Fall - bis zur Erblindung führt.  [mehr...]
24.04.
09:40
Tierversuche: Forschung nach Alternativen gefordert
Zwischen 100 und 150 Millionen Versuchstiere sterben jährlich weltweit - meist in der medizinischen Forschung. Anlässlich des Welttierversuchstages am Donnerstag fordern Tierschützer die verstärkte Forschung nach Alternativen. [mehr...]
23.04.
17:40
PISA-Test 2003 startet - mit neuem Testbereich
Im Vorjahr sorgte die internationale Bildungsvergleichs-Studie PISA vor allem in Deutschland für heftige Diskussionen. Österreichs Schüler und Schülerinnen wurden vergleichsweise "gute Noten" ausgestellt. Nun geht PISA in die nächste Runde - mit dem neuen Testbereich "Problemlösen". Dabei müssen Aufgaben bewältigt werden, die weder Mathematik, Lesen oder Naturwissenschaften allein zugeordnet werden können. [mehr...]
23.04.
16:40
Ikone Doppelhelix: Imagepolitur für Human-Genomprojekt?
Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Entdeckung der DNA-Struktur am 25. April ergehen sich die Medien in der Huldigung dieses epochalen Ereignisses. Doch warum hat gerade diese Veröffentlichung so großen Ruhm erreicht? Ein Schweizer Wissenschaftshistoriker ortet zwischen Watsons und Cricks Pioniertat und dem Human-Genomprojekt eine Art Symbiose: Die wiederholte Zitierung der Arbeit von 1953 sei vor allem zur Image-Aufwertung eines "langweiligen" Megaprojektes verwendet worden. [mehr...]
23.04.
16:30
Bild: Photodisc
EU-Projekt: Alte steirische Obstsorten erhalten
Wiesen mit verschiedenen Apfel- und Birnbaumsorten weichen vielerorts dem rentableren Intensivobstbau. Steirische Wissenschaftler bemühen sich um die Erhaltung der Kulturlandschaft "Streuobstwiese" - erste Ergebnisse liegen nun vor. [mehr...]
23.04.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick