News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zunehmende Luftverschmutzung in Südasien
Eine internationale Studie zeigt eine massive Zunahme der Konzentration von Luft-Schadstoffen über dem nördlichen Indischen Ozean und verdeutlicht die zunehmende Umweltverschmutzung in Asien, so deutsche Chemiker. [mehr...]
09.02.
08:00
Frankreich billigt therapeutisches Klonen
Die französische Bioethik-Beraterkommission hat mehrheitlich die Pläne der französischen Regierung zum therapeutischen Klonen gebilligt. Die Zulassung der Technik soll an eine strenge Überwachung geknüpft werden. [mehr...]
09.02.
07:00

Lichtphänomene auf dem Mond
Für die Nacht von Donnerstag auf Freitag rechnen Astronomen mit ungewöhnlichen Lichtphänomenen auf dem Mond. Sie werden live im Internet übertragen. [mehr...]
08.02.
18:40

Arendt-Institut: Archiv für unterdrückte DDR-Literatur
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden will ein zentrales "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR" aufbauen. [mehr...]
08.02.
17:30
Ruß: Hauptverursacher der Erderwärmung
Rußpartikel sind neben Kohlendioxid der Hauptverursacher der globalen Klimaerwärmung. Zu diesem Ergebnis kommt Mark Jacobson von der kalifornischen Stanford University auf Grund von Modellrechnungen.  [mehr...]
08.02.
16:50
Neues WHO-Zentrum zur Früherkennung von Epidemien
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schafft in Lyon ein Zentrum zur Früherfassung und Kontrolle von Epidemien und neuen Krankheiten.  [mehr...]
08.02.
16:00
Erfolgreiche E-Mail-Maturanten
In Salzburg haben dieser Tage die ersten Maturanten des Schulversuchs "Computergestütztes Fernstudium" ihre Ausbildung abgeschlossen und erfolgreich ihre Reifeprüfung abgelegt. [mehr...]
08.02.
15:40
Altersmessung durch Uranzerfall
Mindestens 12,5 Milliarden Jahre soll das Universum alt sein - dies haben Astronomen nun durch die Altersbestimmung eines der ältesten Sterne der Galaxie errechnet. [mehr...]
08.02.
14:50
Gentech-Pflanzen überleben schlecht in der Natur
Die derzeit bedeutenden gentechnisch veränderten Kulturpflanzen verbreiten sich in der Natur nicht besser als andere Sorten. Das ist das Ergebnis einer zehnjährigen Studie, die britische Forscher in der Fachzeitschrift "Nature" vom Donnerstag vorstellen. [mehr...]
08.02.
13:40
"Eierstockkrebs am gefährlichsten"
Der Eierstockkrebs ist der gefährlichste Krebs für Frauen, so der Gynäkologe Heinrich Salzer vom Wiener Wilhelminenspital. Er wird zum Großteil erst spät erkannt und kann deshalb schwer geheilt werden.  [mehr...]
08.02.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick