Host-Info
Ernst Dorfi
Institut für Astronomie, Universität Wien
 
ORF ON Science :  Ernst Dorfi :  Kosmos 
 
Astronomischer Jahresrückblick 2005  
  Die Suche nach Dunkler Materie im Universum, die Kometenmission "Deep Impact" und die spektakulären Bilder, welche die Raumsonde Cassini-Huygens vom Saturn zur Erde funkte: Das sind drei der astronomischen Höhepunkte, die das Jahr 2005 brachte. Ein Rückblick.  
Dunkle Materie: Lost and Found?
Wie misst man Masse im Universum? Die Frage, ob und wie viel Dunkle Materie im Universum existiert, ist noch nicht endgültig beantwortet. 2005 hat das Teleskop Chandra jedenfalls neue (sichtbare) Materie im Röntgenbereich entdeckt. Dadurch könnte der Anteil Dunkler Materie im Universum nach unten revidiert werden.

Letztere ist allenfalls indirekt nachweisbar: Nach Einsteins Theorie der Gravitation beeinflusst die Masse nicht nur die Bewegung im Gravitationsfeld, sondern führt auch zu einer messbaren Lichtablenkung, die sich beispielsweise als Verzerrung von Galaxienbildern zeigt.
->   X-ray Telescope Locates Missing Matter
->   Erste Galaxie aus dunkler Materie entdeckt
Schwarze Löcher am Limit
 
Bild: Max-Planck-Institut für Astrophysik

Trotz ihrer Masse verzehrenden Eigenschaft scheint es für Schwarze Löcher eine obere Massengrenze von mehreren Millionen Sonnenmassen zu geben.

Der Grund dafür ist einfach: Galaxien überschreiten eine gewisse Größe nicht. Dieses Limit "vererben" sie an die Schwarzen Löcher.

Bild oben: Phasen der Verschmelzung zweier Galaxien mit zentralen Schwarzen Löchern. Von links nach rechts zeigen die Bilder das Gas zweier kollidierender Spiralgalaxien.
->   NASA Observatory Confirms Black Hole Limits
->   Era of Galaxy and Black Hole Growth Spurt Discovered
Galaxien sind keine Inseln
Galaxienbeobachtungen von der Seite enthüllen im Röntgenlicht, dass sie nicht alleine im leeren Raum stehen. Sie sind in ständigem Materieaustausch mit ihrer Umgebung. Materie fällt ein, heißes Gas wird ausgeschleudert.
->   Haloes found around most spiral galaxies
Milky Way News
 
Bild: R. Hurt (SSC), JPL-Caltech, NASA

Den Infrarot-Augen des Spitzer-Teleskopes sind die 30 Millionen Sterne im Inneren unserer Milchstraße nicht entgangen. Wir sind nicht Teil einer normalen Spiralgalaxie, sondern werden von einem Balken dominiert.

Das Zentrum, von einem gigantischen Schwarzen Loch beherrscht, fasziniert wie jedes Jahr durch eine Vielzahl von Röntgen- und Gammaquellen.
->   INTEGRAL Observations of the Galactic Centre Region
->   Forscher finden Balken im Zentrum der Milchstraße
H.E.S.S.
Viktor (Hess), der österreiche Entdecker der kosmischen Strahlung, aber auch das in Namibia gelegene Array von Cherenkov-Teleskopen H.E.S.S. haben mit den höchsten Teilchenenergien zu tun. Zahlreiche neue Quellen von Gammastrahlung eröffnen ein weiteres Fenster ins Universum.
->   Gammastrahlen: Acht neue Quellen entdeckt
Überall Exos
Bessere Beobachtungstechniken zeigen mehr und mehr extrasolare Planeten, kurz: Exos. Ihre Zahl ist bereits auf mehr als 170 angewachsen. Immer drängender werden die Fragen an die Theoretiker nach deren Entstehung, Entwicklung und Verschiedenartigkeit.
->   Proto-Planetary Systems Common in the Galaxy
->   Nachbarsterne halfen bei Entstehung unserer Planeten
Deep Impact
Am 4. Juli 2005 schlug erstmals eine Sonde mit 36.000 km/h auf dem Komet Temple 1 ein. Der Lichtblitz, das ausgeschleuderte, puderartige Material, erzählt den Wissenschaftlern die Geschichte aus der Frühzeit und Entstehung unseres Sonnensystems.
->   Deep Impact
->   "Deep Impact": Gemischte Bilanz der Kometenmission
Banges Warten auf Asteroidenmaterial
 
Bild: ISAS, JAXA

Die japanische Sonde Hayabusa ist trotz einiger technischer Probleme wahrscheinlich auf dem Asteroiden Itokawa (Bild oben) gelandet, hat dort Proben entnommen und wird nach neuesten Berichten erst im Jahr 2010 diese auf die Erde zurückbringen.
->   Sonde nahm erstmals Proben von Asteroiden
Mars macht mobil
Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity funken nun seit fast zwei Erdjahren spektakuläre und faszinierende Bilder von der Marsoberfläche. Wir durften Staubstürme, Sonnenuntergänge, Sternschnuppen, Eisfelder und unseren Heimatplaneten aus dieser Perspektive mitverfolgen.
->   Movie Clip Shows Whirlwinds Carrying Dust on Mars
->   Water ice in crater at Martian north pole
Herr der Ringe und Monde
 
Bild: NASA/JPL/Space Science Institute

Die Cassini-Huygens-Mission hat heuer wohl die spektakulärsten Bilder aus der Welt des Saturn zur Erde geschickt, deren Höhepunkt am 14. Jänner stattfand: Die Landung auf Titan, dem größten Mond unseres Planetensystems.

Poröse Schottermonde (im Bild oben: Hyperion), zweigeteilte Monde, Cryovulkane, Wellen und Klumpen in den Ringen oder Wolken, Blitze und Wirbelstürme in der Saturnatmosphäre sind nur einige Highlights dieser Mission.

Es lohnt sich, nicht nur für Astrononomen, immer wieder aufs Neue diese fantastische Bilderwelt zu betrachten.
->   Cassini-Huygens
->   Planetary Photojournal - Saturn
MOST
"Most" nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch eine astronomische Erfolgsgeschichte. Der kanadische Mikrosatellit mit österreichischer Beteiligung beobachtet mit noch nie erreichter Präzision die Lichtveränderungen von Sternen.
->   MOST-Website
Austria ad astra oder ad acta?
Darf die österreichische Astronomie zu den Sternen oder kommt der Beitrittswunsch zur ESO (European Southern Observatory) zu den Akten? Nach einer positiven Empfehlung des Rates für Forschung und Technologie hofft die gesamte österreichische Astronomie, dass die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der ESO im Frühjahr 2006 beginnen kann.
->   Wissenschaftsrat für ESO-Beitritt Österreichs
...
Redaktion: Ernst Dorfi
Unter Verwendung der Sammlungen der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA).
->   WAA
...
 
 
 
ORF ON Science :  Ernst Dorfi :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick