Host-Info
Ernst Dorfi
Institut für Astronomie, Universität Wien
 
ORF ON Science :  Ernst Dorfi :  Kosmos 
 
Astronomischer Jahresrückblick 2006  
  Zu Beginn des vergangenen Jahres kehrte die NASA-Sonde STARDUST mit Staubproben vom Kometen "Wild 2" zurück, und knapp zwölf Monate später hob der Satellit COROT von der Erde ab, um nach erdähnlichen Planeten in fernen Sonnensystemen zu suchen. Diese zwei Ereignisse bieten einen Rahmen für viele astronomische "Höhenflüge", die die Wissenschaft auch 2006 wieder unternahm. Ein Rückblick.  
Nobelpreis für Physik
Mit dem Bau des COBE-Satelliten war es möglich, in bisher unerreichter Genauigkeit die Fluktuation der kosmischen Hintergrundstrahlung, die Voraussetzung jeder weiteren Strukturbildung im Universum, zu messen.

Dafür wurde an John C. Mather und George F. Smoot der Nobelpreis 2006 für Physik vergeben.
->   Nobel Foundation: Nobel Price in Physics 2006
->   Physik-Nobelpreis 2006 für Forschungen zum "Urknall-Echo"
Schwarze Löcher im Visier
 
Bild: NASA/CXC/U. Ohio/T.Statler & S.Diehl

Heißes Gas in Elliptischen Galaxien verrät uns die aufreibende Geschichte in der Umgebung von massereichen Schwarzen Löchern, wo Materie einfällt und ganze Sterne zerrissen werden.

Mit Beobachtungen in allen Wellenlängen und mit numerischen Simulationen versuchen Astrophysiker auch, Schwarzen Löchern ihre Geheimnisse zu entlocken.

Bild oben: "Chandra"-Aufnahme von NGC 7618
->   Elliptical Galaxy Gallery: Black Holes Stir Up Galaxies
->   NASA Achieves Breakthrough In Black Hole Simulation
Im Zentrum von Andromeda
 
Bild: NASA/UMass/Z.Li & Q.D.Wang

Die bewegte Geschichte unserer Nachbargalaxie zeigen die neuesten Beobachtungen in verschiedenen Wellanlängen, Sterne verschlingende Schwarze Löcher oder Staubringe als Abbild von vergangenen Galaxienkollisionen.

Bild oben: Chandra-Aufnahme der Andromeda-Galaxie
->   Gemini Probes the Center of Andromeda Galaxy with Unprecedented Clarity
->   Andromeda Galaxy (M31): The Heat Is On in Andromeda's Center
Beutezug der Milchstraße
 
Bild: MPI für Astronomie

Unsere Milchstraße macht von ihrer gravitativen Macht Gebrauch. Kommen ihr Kugelsternhaufen oder Begleitgalaxien zu nahe, werden die in die Milchstraße einverleibt.

Bild oben: Anziehend wirkt die Milchstraße auch auf ihre Nachbarn. Der in der Grafik dargestellte Monoceros-Gezeitenstrom besteht aus Sternen und Materie, die vermutlich von der Canis-Major-Zwerggalaxie abgesaugt wurden.
->   Die Milchstrasse frisst ihre Begleiter
->   How to Steal a Million Stars?
Welche Masse haben Braune Zwerge?
Die braunen Zwerge, Objekte zwischen Sternen, die ihre Energie durch Fusion decken, und Jupiter-artigen Planeten, beschäftigen nach wie vor Astronomen, um die exotischen Zustände von Materie und den Aufbau besser zu verstehen.
->   Gemini Finds Young Binary Dwarf Pair is Large and Hot
->   Astronomers Measure Precise Mass of a Binary Brown Dwarf
Kleine und große Exos
Die Zahl der extrasolaren Planeten, kurz: Exos, steigt weiter - sie ist auf mehr als 200 angewachsen.

Da die beobachtbaren Planetenmassen in die Nähe von erdähnlichen Planeten kommen, rücken die Fragen nach Entstehung, Entwicklung und Verschiedenartigkeit sowie nach extraterrestrischem Leben weiter in den Vordergrund.
->   Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
->   Strange New Planet Baffles Astronomers
Venus ohne Schleier
Die ESA Sonde Venus-Express lüftet den Dunst-Schleier der Venus, der uns einen direkten Blick auf die Oberfläche dieses giftig kochenden Planeten verwehrt, und zeigt uns die heftigen Stürme der Venusatmosphäre.
->   Results from Venus Express
Wasser am Mars
 
Bild: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona

"Mars macht mobil" - gilt immer noch, denn die beiden Mars-Rover, Spirit und Opportunity, funken nun seit fast drei Erdjahren spektakuläre und faszinierende Bilder von der Marsoberfläche.

Staubstürme, sehr lockerer und salziger Untergrund oder Meteoriten sind zu sehen. Die immer schärferen Augen aus der Umlaufbahn zeigen uns eine aktive Marsoberfläche, Veränderungen durch das Fließen von Wasser.

Bild oben: Materialschichtungen am Polar Canyon geben Auskunft über Veränderungen der Marsoberfläche.
->   Mars Exploration Rover Mission
->   Marsprogramm der NASA
Herr der Ringe und Monde
Die Cassini Huygens-Mission - mit ihren zahlreichen "fly-by's" an Saturn-Monden, insbesondere an Titan - lassen uns die Oberfläche kartieren, besonders eindrucksvoll sind die von der NASA/ESA zusammengestellten Titan-Filme.

Poröse Schottermonde, zweigeteilte Monde, Kryovulkane mit flüssigem Wasser, Wellen und Klumpen in den Ringen oder Wolken, Blitze und Wirbelstürme in der Saturnatmosphäre sind nur einige Highlights dieser Mission.
->   Landing on Titan - the new movies
->   Multimedia-Videos von Cassinis-Huygens
Da waren's nur noch acht
Nach einem Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ist Pluto - zusammen mit Ceres und Eris - als neue Kategorie der so genannten Zwergplaneten eingestuft.

Da helfen auch keine neu entdeckten Pluto-Monde. Zudem bevölkern mehr als 1.000 so genannter Kuiper-Belt-Objekte, manche größer als Pluto, den Rand unseres Sonnensystems.
->   IAU 2006 General Assembly: Result of the IAU Resolution votes
->   Neu entdeckter "Planet" ist größer als Pluto
Sternenstaub auf der Erde
STARDUST hat ihre wertvoll Fracht vom Komenten "Wild 2" auf die Erde zurückgebracht und enthüllt den komplexen Aufbau von Kometenmaterie aus der Frühzeit unseres Sonnensystems.
->   Stardust-Answering Cosmic Questions
->   Stardust Analysis
COROT-Start
 
Bild: CNES, Illustration: D. Ducros

Der französische COROT Satellit mit starker österreichischer Beteiligung ist am 27. Dezember 2006 vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur gestartet.

Beobachtungen von Sternschwingungen (=Asteroseismologie) und die Entdeckung von (erdähnlichen) Planeten stellen spannende Resultate in Aussicht.
->   COROT Mission
->   ESA
Austria ad astra oder ad acta?
Darf die österreichische Astronomie zu den Sternen oder kommt der Beitrittswunsch zur ESO (European Southern Observatory) zu den Akten? Die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der ESO im Jahr 2006 lassen die österreichischen Astronomen auf einen baldigen Abschluss hoffen.

[31.12.06]
->   Die europäische Südsternwarte und Österreich
->   ESO
...
Redaktion: Ernst Dorfi
Unter Verwendung der Sammlungen der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA)
->   WAA
...
 
 
 
ORF ON Science :  Ernst Dorfi :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick