Host-Info
Ernst Dorfi
Institut für Astronomie, Universität Wien
 
ORF ON Science :  Ernst Dorfi :  Kosmos 
 
Astronomischer Jahresrückblick 2007  
  Auch dieses Jahr ist in unserem Universum wieder einiges passiert oder entdeckt worden. So stellte die Existenz einer fast riesigen materielosen Region die Wissenschaft vor ein Rätsel, neue schwarze Löcher wurden entdeckt und die hellste Supernovaexplosion sichtbar. Das sind nur einige der astronomischen Höhepunkte des Jahres 2007. Ein Rückblick.  
Ausleuchten der Dunkle Materie
Wie ist die Dunkle Materie im Universum verteilt oder wie verhält sich die Dunkle Materie bei Kollisionen von ganzen Galaxienhaufen? Detaillierte Beobachtungen von Galaxienhaufen zeigen die 3-dimensionale Verteilung der Dunklen Materie, aus der man auf ihre Eigenschaften zurück schließen möchte.
->   ESA - Science&Technology
->   Chandra X-Ray Observatory
Löchriges Universum
Dass die Materie im Universum nicht gleichmäßig verteilt ist, wissen die Astronomen schon seit Jahrhunderten. Aber die Existenz einer fast materielosen Region gigantischen Ausmaßes von fast einer Milliarde Lichtjahren bleibt eine unverstandene Beobachtungstatsache und zeigt sich sowohl in den Schwankungen der Hintergrundstrahlung als auch in radioastronmischen Daten.
->   National Radio Astronomy Observatory
Super Supernova
 
Bild: NASA/CXC/GSFC/M.Corcoran et al & NASA/STScI

Die hellste Supernovaexplosion SN 2006gy explodierte in der Galaxie NGC 1260 in einer Entfernung von 240 Millionen Lichtjahren.

100-mal leuchtkräftiger als eine typische Supernova gilt ein extrem massereicher Stern mit 150 Sonnenmassen als Prototyp für Explosionen der ersten Sterngeneration im frühen Universum. Vielleicht wird auch der Riesenstern eta Car in nur 7500 Lichtjahren so spektakulär enden.
->   Chandra X-Ray Observatory
Höchste Teilchenenergien
Woher kommt die kosmische Strahlung? Zumindest für die höchsten Energien hat die AUGER- Kollaboration (bestehend aus 17 Nationen) diese Frage so beantwortet, dass die Zentren von aktiven Galaxien, also wiederum Schwarze Löcher, dafür verantwortlich sind. Die Energie derartiger Teilchen übertrifft irdische Teilchenbeschleuniger um das 100-millionenfache.
->   Pierre Auger Oberservatory
1000 Schwarze Löcher im Visier
 
Bild: NASA/CXC/CfA/R.Hickox et al.

Ein aus 126 Einzelbildern des Röntgen-Satelliten CHANDRA zusammengesetztes Mosaik zeigt in der Himmelsregion des Bärenhüters mehr als 1000 Schwarze Löcher in den Kernregionen ferner Galaxien. Hundert weitere aus dem frühen Universum stellen nur den Bruchteil der vorhandenen Schwarzen Löcher dar.
->   Chandra X-Ray Oberservatory
->   NASA Jet Propulsion Labaratory
Gammastrahlung aus stellaren Winden
Dass stellare Winde Gamma-Strahlung erzeugen, war überraschend, aber blieb dem HESS Teleskop nicht verborgen. Kollidieren die schnellen Winde in massereichen Doppelsternen, so produzieren Stoßwellen hochenergetische Teilchen und schließlich Gamma-Photonen.
->   H.E.S.S. collaboration
Exotische Planetenatmosphären
 
Bild: NASA, ESA, G. Bacon (STScI)

Ein heißer Jupiter, den Stern HD209458 in 3.5 Tagen umkreisend, verliert mehr als 10000 Tonnen Gas pro Sekunde aus seiner auf über 1000 Grad aufgeheizten Atmosphäre.

In den Spektren, im infraroten Licht aufgenommen, zeigen sich Silikate in hochliegenden Wolken, weitere Beobachtungen erlauben eine Wind ¿und Wetterkarte für den Planeten HD 209458b zu berechnen.
->   NASA Spitzer Space Telescope
->   NASA Jet Propulsion Laboratory
Zwei spektakuläre Kometen
 
Bild: Robert H. McNaught

Der Komet McNaught war der hellste seit 40 Jahren und war auf der Südhalbkugel im Jänner/Februar mit seinem spektakulären Schweif zu bewundern. Selbst durch die Lichter der
Großstadt Wien erstrahlte im November Komet Holmes.
->   NASA
->   NASA
Merkur im Visier
Nach mehr als 30 Jahren besucht eine Sonde Merkur, den dichtesten Planeten und sonnennächsten Planeten in unserem Sonnensystem. Der Vorbeiflug von MESSINGER findet am 18. Jänner 2008 statt.
->   Messenger
Venus, Erde, Mars
Drei Planeten auf denen Leben möglich ist bzw. wäre und Wasser spielt dabei die Hauptrolle. Als Wasserdampf trägt es wesentlich zum Treibhaus-Effekt im Dunst-Schleier der Venus bei.

Die beiden Mars-Rover, Spirit und Opportunity, trotzen allen Marswidrigkeiten mit Staub- und Sandstürmen und erlauben uns einen direkten Blick auf die ausgetrocknete Mars-Oberfläche eines einst nassen Planeten. Wassereis gibt es dort noch am Südpol. Übrigens, am 30. 1. 2008 besteht eine Chance von 1:75, dass der Asteroid WD52007 WD5 am Mars einschlägt.
->   ESA News
->   NASA Jet Propulsion Laboratory
Sechseck am Saturn
 
Bild: NASA/JPL/University of Arizona

Bizarre Sturmsysteme am Nordpol des Saturns formen sich zu einem beeindruckenden sechsseitigen Windsystem, welches schon Jahrzehnte bestehen dürfte. Aber das ist nur ein Detail aus der Welt des wohl fazinierendsten Planeten in unserem Sonnensystem.
->   NASA Jet Propulsion Laboratory
Titan
Stellvertretend für die faszinierenden Bilder aus den Welt der Saturnmonde sollen die zahlreichen Vorbeiflüge am Saturnmond Titan, 16 in diesem Jahr und der letzte am 20. 12. 2007, herhalten. Radarbildern enthüllen schwimmende Dünen, Seen aus flüssigem Methan, riesige Wolkenformationen sowie bizarre Landschaften.
->   NASA Jet Propulsion Laboratory
COROT
Der französischer Satellit COROT mit starker österreichischer Beteiligung hat in der Nacht vom 17./18. 1. 2007 zum erstem Mal die Beobachtungen von Sternschwingungen (=Asteroseismologie)
aufgenommen und am 3. Mai bereits seinen ersten extrasolaren Planeten entdeckt.
->   ESA
Austria ad astra oder ad acta?
Darf die österreichische Astronomie zu den Sternen oder steht der Beitrittswunsch zur ESO (European Southern Observatory) endgültig vor dem Aus? Nach den ersten, leider eher negativen Beitrittsverhandlungen im Jahr 2007 haben die österreichischen Astronomen noch nicht alle Hoffnungen auf einen positiven Abschluss aufgegeben.

[30.12.2007]
->   ESO
->   Hahn: Kein ESO-Beitritt Österreichs (27.9.07)
...
Redaktion: Ernst Dorfi
Unter Verwendung der Sammlungen der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA)
->   WAA
...
 
 
 
ORF ON Science :  Ernst Dorfi :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick