Events
Hinweise auf Veranstaltungen, Symposien, Vorträge
 
ORF ON Science :  Events :  Wissen und Bildung 
 
In zwei Stunden Niederländisch lernen?  
  Das Jahr 2001 ist zum Jahr der Fremdsprachen erklärt worden - ein guter Anlass, sich über eine fremde Sprache zu informieren. Eine Veranstaltung in der Reihe ¿University Meets Public¿ stellt ¿Niederländisch¿ als relativ leicht erlernbare Sprache vor.  
Fliessende Übergänge
Niederländisch ist für Deutschsprachige nicht schwierig, weil es wie Deutsch eine westgermanische Sprache ist. Die Übergänge zwischen Hochdeutsch, Plattdeutsch und Niederländisch sind manchmal fließend, so dass viele Deutschsprachige die niederländische Sprache - sehr zum Ärger der Niederländer - als bloßen Dialekt des Deutschen abtun.
Eine sehr europäische Sprache
Niederländisch ist die Amtssprache der Niederlande und von Flandern, dem nördlichen Teil Belgiens. Neben Französisch ist es auch die offizielle Sprache von Brüssel.

Außerhalb von Europa wird es nur noch in Surinam (Südamerika) gesprochen. Mit Afrikaans, einer der Sprachen Südafrikas, ist es sehr nahe verwandt. Für Österreicher nicht uninteressant ist auch die Tatsache, dass es auch zwischen den Niederlanden und Flandern zahlreiche Unterschiede gibt, die in vielem an die zwischen bundesdeutschem und österreichischem Deutsch denken lassen.
...
Dass die niederländische Sprache der deutschen so ähnlich ist, macht sie für Deutschsprachige besonders leicht zugänglich. Anders als bei allen anderen Sprachen brauchen sich Deutschsprachige nicht erst wochenlang mit Vokabeln und Grammatik abzumühen, bevor sie den ersten Satz aus einem authentischen Text verstehen können.
...
Wie immer: Die Tücke liegt im Detail
Allerdings liegt dafür die Tücke im Detail: Subtile Bedeutungsunterschiede, Unterschiede im Wortgeschlecht und dergleichen machen gründliches Lernen erforderlich, wenn man die Sprache wirklich gut beherrschen möchte.

Anders als bei völlig fremden Sprachen kann es sogar passieren, dass der Lernende durch den Kontakt mit dem Niederländischen plötzlich Fehler im Deutschen macht. In nur zwei Stunden kann man daher leider auch Niederländisch nicht gründlich lernen.
...
Lautverschiebung
Was aber sehr wohl in zwei Stunden möglich ist, ist eine Beschreibung der wichtigsten Abweichungen zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen. Die meisten von ihnen sind durch die sogenannte Zweite Lautverschiebung im Mittelalter entstanden.
...
Gebrauchsanweisungen
Aus der Kenntnis der damaligen Vorgänge kann man viele niederländische Wörter direkt entschlüsseln bzw. sogar selbständig erraten. Damit kann man zwar noch nicht Schriftsteller wie Nooteboom oder Mulisch im Original lesen, aber zumindest niederländische Zeitungstexte und Gebrauchsanweisungen ansatzweise verstehen.
Wenn man dazu auch noch die wichtigsten Ausspracheregeln kennt und auch ein wenig darüber informiert ist, wie Niederländer und Flamen einander sehen, steht einem erfolgreichen Holland- oder Flandernurlaub eigentlich nichts mehr im Weg. Und vielleicht entscheiden Sie sich danach sogar noch für einen wirklichen Sprachkurs - auch der wird in der Volkshochschule angeboten!
...
Mag. Dr. Christine Kasper unterrichtet am
Institut für Germanistik/Nederlandistik der Universität Wien

Vortrag "In zwei Stunden Niederländisch lernen?", in der Reihe "University meets Public":
(15.3.2001 VHS Brigittenau, 18.00-19.30 Uhr; 22.3.2001 VHS Floridsdorf, 18.30-20.30 Uhr; 30.5.2001 VHS Simmering, 18.30-20.00 Uhr; 31.5.2001 VHS Alsergrund, ab 18:00
Uhr)
...
 
 
 
ORF ON Science :  Events :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick