Links
Links zu Wissenschaft, Bildung und Forschung
 
ORF ON Science :  Links :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 
Linktipp: Sprachbarrieren im Internet überwinden  
  Forscher aus fünf europäischen Ländern haben jetzt in einem Projekt namens "BabelWeb" Richtlinien für mehrsprachige Webauftritte entwickelt.  
"Das Monopol der englischen Sprache im Internet wird bald vorbei sein," erklärt Elisabeth den Os, Leiterin des EURESCOM-Projekts BabelWeb, das voriges Jahr abgeschlossen worden ist.

Forscher aus den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, Italien und Portugal arbeiteten in dem Projekt zusammen. Grundannahme war, dass kleine wie große Unternehmen in der Lage sein müssen, multilinguale Dienste im Web anzubieten.
...
->   BabelWeb
...
Nicht-Englische User im Zunehmen
Englisch beherrscht das Web. Über 80 Prozent der schätzungsweise 14 Millionen Websites sind englischsprachig.

Aber nur für 43 Prozent der weltweit über 400 Millionen Internetnutzer ist Englisch Muttersprache. Die Zahl der nicht-englischen Internetnutzer wird voraussichtlich bis 2003 auf 65 Prozent ansteigen.
...
Doppelt so lange in eigener Sprache
Aus der Forschung ist bekannt, dass Kunden doppelt so lange auf Websites in ihrer Muttersprache blieben und dreimal so viel kaufen. Die Nachfrage nach multilingualen Webpräsenzen ist daher hoch, doch sie zu gestalten ist schwierig.
->   BabelWeb
...
Mehrsprachige Webpräsenzen
BabelWeb entwickelte Best Practice-Richtlinien für die Erstellung mehrsprachiger Webpräsenzen. Eine der grundlegenden Empfehlungen ist, dass multilinguale Elemente von Anfang an in die Planung einer Website einbezogen werden sollten.

"Eine einsprachige Website hinterher mehrsprachig zu machen, würde ernste Probleme für deren Architektur verursachen," erklärt EURESCOM-Projektmanagerin Valérie Blavette.
Drei-Ebenen-Struktur
BabelWeb entwickelte eine Drei-Ebenen-Struktur für die Architektur multilingualer Websites. Ebene eins ist eine relationale Datenbank für die Inhalte, Ebene zwei eine übergreifende Struktur, in der die Inhalte organisiert werden, und Ebene drei umfasst die Darstellung der mehrsprachigen Inhalte auf dem Bildschirm des Nutzers.
Übersetzung der Inhalte
Ein wesentlicher Punkt für die Planung multilingualer Websites ist die Übersetzung der Inhalte. BabelWeb verglich und bewertete Übersetzungs-Datenbanken sowie Software für automatische Übersetzung und Zusammenfassung.

Eines der Ergebnisse ist, dass Übersetzungs-Datenbanken - eingesetzt zur Unterstützung von Profi-Übersetzern und Website-Managern - zu Kostenersparnissen in der Größenordnung von 20 Prozent führen können.

Obwohl automatische Übersetzung und Zusammenfassung ebenfalls Vorteile aufwiesen, lieferten sie keine völlig zufriedenstellende Übersetzungsqualität und erforderten ein hohes Maß an Fachwissen zur Implementierung.
->   BabelWeb
 
 
 
ORF ON Science :  Links :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick