neuere Stories
500 Millionen Jahre alte Quallenfossilien gefunden
Fossile Funde von Quallen erfreuen Paläontologen sehr selten: Da die Organismen mit ihrem Gelatinkörper keine Knochen besitzen, sind versteinerte Relikte nur schwer zu finden. Nun wurde bei Wisconsin/USA aber gleich eine Reihe von 500 Millionen alten Überresten entdeckt. [mehr...]
28.01.
23:20
200.000 Österreicher leiden an Essstörungen
Dass sich die Österreicher großteils falsch ernähren, ist spätestens seit der Gallup-Umfrage von letzter Woche bekannt. Neben den gesundheitsschädigenden Auswirkungen wie Bluthochdruck und Übergewicht können falsche Essgewohnheiten auch weitere fatale Konsequenzen nach sich ziehen: In Österreich leiden etwa 200.000 Personen an Essstörungen wie Adipositas, Bulimie oder Anorexie. [mehr...]
28.01.
18:10
Uni-Reform: Rektorenkonferenz bleibt bei Forderungen
Die österreichische Rektorenkonferenz hält weiterhin
an ihren Forderungen hinsichtlich der geplanten Universitäts-Autonomie fest. In einer am Montag beschlossenen Resolution haben die Rektoren die nach ihrer Ansicht gravierende Differenzen festgehalten. Die dabei bemängelten Punkte reichen von Kompetenzverteilungen über organisatorische Strukturen bis zur Budgettransparenz der Universitäten. [mehr...]
28.01.
17:50
Bild: Photodisc
Stammzellen-Import: Gesetzeslage in Österreich
In Deutschland wird derzeit heiß über den Import embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken diskutiert. Auch in Österreich ist die - rechtliche - Frage, ob embryonale Stammzellen importiert werden dürfen, nicht eindeutig beantwortet. [mehr...]
28.01.
16:20
Vampirglaube in Südosteuropa
Gastbeitrag von Peter Mario Kreuter

Der Vampirglaube ist Teil eines menschlichen Grundthemas: Erklärung und Überwindung des Todes. Zugleich ist er aber auch Ausdruck der Überzeugung von der Präsenz der Toten unter den Lebenden, sei es in guter oder böser Form. Der Vampir als besonderer Typus des Wiedergängers ist nur im südöstlichen und östlichen Europa verbreitet.  [mehr...]
28.01.
15:50
Der verlustfreien Stromleitung ein Stück näher
Hochtemperatursupraleiter sind seit 15 Jahren bekannt und finden in zunehmenden Maße in Technologien wie Großrechenanlagen und Teilchenbeschleunigern Anwendung. Trotzdem ist der diesem Phänomen zugrunde liegende Mechanismus der verlustfreien Stromleitung noch unzureichend erklärt. Durch Experimente hat ein internationales Physikerteam eine spezielle magnetische Ordnung, die von zentraler Bedeutung für die Hochtemperatursupraleitung ist, entdeckt. Die neuen Ergebnisse sollen zu effizienteren Supraleitertechnologien führen. [mehr...]
28.01.
13:50

Ernst Klee über Medizin im Nationalsozialismus
Der deutsche Autor und Publizist Ernst Klee ist kommenden Mittwoch Gast bei den Wiener Vorlesungen. Thema seines Vortrages ist die Stellung und Bedeutung der Medizin im Nationalsozialismus. [mehr...]
28.01.
13:40
Kunst-Uni Graz stellt auf Bakkalaureat um
Die Kunst-Universität Graz stellt ihr Studienangebot fast vollständig auf Bakkalaureat-Studien um. Nur wenige Studienrichtungen verbleiben im alten System, der große Rest soll im neuen dreistufigen System (Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat) angeboten werden. [mehr...]
28.01.
12:50
Bild: Photodisc
2001: Deutlich mehr Biobetriebe in Österreich
Die Zahl der Biobauern hat sich im vergangenen Jahr in Österreich deutlich zugenommen. Nach rückgängigen Zahlen bei Biobetrieben im Jahr 2000 hat es im vergangenen Jahr wieder einen Anstieg um mehr als 600 Betriebe gegeben. [mehr...]
28.01.
10:30
Biotechnologie: Die Jahre 1996-2000 und der transatlantische Graben
Fragen der Biotechnologie gelten als gesellschaftlich brisant, wobei in ganz Europa die Jahre 1996 bis 2000 entscheidend für das Verhältnis zur Öffentlichkeit waren. Eine neue Untersuchung über diese Zeit analysiert unter anderem, warum Einschätzung und Entwicklung der Biotechnologie in Nordamerika und Europa unterschiedlich sind. [mehr...]
28.01.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick