neuere Stories

Symposion: Nietzsches Einfluss auf Wien
Den Einfluss des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) auf die großen jüdischen Denker und Intellektuellen im Wien der Jahrhundertwende zu erforschen, ist Ziel des am Mittwoch eröffneten Kongresses "Nietzsche and the Austrian Mind". [mehr...]
19.06.
15:10
Bild: Photodisc
MIT-Direktor Vest: Tipps für Forschungsförderung
Erstmals hält das "Massachussets Institute of Technology" (MIT) seine Europatagung in Wien ab. MIT-Präsident Charles Vest gab am Mittwoch als Gast der Wirtschaftskammer Anregungen zur Forschungsförderung in Österreich. [mehr...]
19.06.
13:20
Profimusiker haben mehr graue Zellen
Woher rührt musikalische Begabung? Ist sie vererbtes Talent oder durch Erziehung und andere Umwelteinflüsse begünstigte Fähigkeit? Eine aktuelle Studie hat nun nachgewiesen, dass jene Teile des Gehirns, die für die Hörleistungen zuständig sind, bei Profimusikern größer und sensibler sind als bei unmusikalischen Menschen. Entschieden ist die Frage nach der Herkunft künstlerischer Begabung damit aber noch lange nicht. [mehr...]
19.06.
12:10
Veranstaltung zu den Benes-Dekreten in Wien
Die Beurteilung der "Sudetenfrage" und der Benes-Dekrete ist bis heute sowohl politisch als auch historisch umstritten. Auf einer Veranstaltung in Wien wollen Wissenschaftler nun Blickwinkel jenseits nationalstaatlicher Historiographien auffinden. [mehr...]
19.06.
11:20
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Italien: Anti-Klon-Gesetz verabschiedet
Das italienische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Klonen von menschlichen Embryonen mit hohen Strafen belegt werden soll. Die Androhung von zehn bis 20 Jahren Haft soll "Klon-Ärzte" abschrecken. [mehr...]
19.06.
09:30
40.000 Menschen starben 2001 bei Katastrophen
Rund 40.000 Menschen starben im vergangenen Jahr bei Katastrophen - doppelt so viele wie im Jahr davor. Aus dem Welt-Katastrophen-Bericht des internationalen Roten Kreuzes geht hervor, dass die meisten Opfer die Entwicklungsländer beklagen. [mehr...]
19.06.
08:50
Pflanzliche Östrogene im menschlichen Körper
Hormonell wirksame Stoffe finden sich nicht nur in Medikamenten, sondern kommen auch in der Natur vor: Einige Pflanzen wie beispielsweise Soja produzieren Substanzen, die eine östrogene Wirkung auf Tiere und Menschen ausüben - Untersuchungen haben gezeigt, dass dadurch etwa Krebserkrankungen positiv beeinflusst werden. Was genau dabei im Körper vor sich geht, war bislang allerdings unklar. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung könnte diese Fragen nun erhellen. [mehr...]
19.06.
08:40
Bild: Photodisc
Schnellster Computer der Welt kommt aus Japan
In der Rangliste der schnellsten Computer der Welt steht eine Wachablösung an: Der so genannte "Earth Simulator" im japanischen Yokohama übertrifft mit 35 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde die bisherige Nummer eins aus den USA um das Fünffache.  [mehr...]
18.06.
17:20
Zankapfel Forschungskompetenz
Österreich soll in Zukunft eine größere Rolle bei der Entdeckung neuer Biotechnologie-Verfahren spielen: Zu diesem Zweck wird in Wien ein neues Kompetenzzentrum errichtet. Im Rahmen der Präsentation des "Austrian Center of Biopharmaceutical Technology" (ACBT) wurde auch heftige Kritik an Österreichs Ablehnung des sechsten EU-Rahmenprogramms geübt.  [mehr...]
18.06.
16:40
Bild: Photodisc
Alten Mythen auf der Spur
Auf wunderliche Wanderungen durch Österreich führt ein neues Buch des Wiener Journalisten Alfred Kölbel: "Alten Mythen auf der Spur - Historische, archäologische und kuriose Wanderungen". [mehr...]
18.06.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick