neuere Stories
Sputnik: Dieses Medium war die Botschaft
Anlässlich des 50. Jahrestags von Sputnik, dem ersten Weltraumsatelliten, wird vor allem der "Wettlauf ins All" und seine Bedeutung für den Kalten Krieg diskutiert. Doch neben dem militärischen Aspekt war der Sputnik-Schock aus ganz anderen Gründen wichtig, meint der Wiener Medientheoretiker Frank Hartmann: Sputnik war der Wegbereiter ökologischen Denkens sowie des Internets. [mehr...]
04.10.
08:30
Riesiger Schnabelsaurier hatte Hunderte Zähne
Mit Hunderten Zähnen war ein bisher unbekannter Dinosaurier ausgestattet, den US-Forscher in den Rocky Mountains entdeckt haben. Der Gyprosaurus monumentensis war ein Pflanzenfresser, der jede Art Grünzeug mit seinen über 300 Zähnen zermalmen konnte. [mehr...]
03.10.
18:50
Norweger bauen weltweit erstes Salzkraftwerk
Der norwegische Statkraft-Konzern baut das erste Salzkraftwerk der Welt, das aus dem Druckunterschied zwischen Süß- und Salzwasser Energie gewinnen wird. Umgerechnet 13 Millionen Euro werden investiert. [mehr...]
03.10.
17:00
EU-Studenten: Mehr Südtiroler als Deutsche
Dem aktuellen EU-Bildungsbericht zufolge kommen 14,13 Prozent der Studenten an österreichischen Universitäten aus anderen Ländern. Europäischer Spitzenreiter ist Zypern mit 31,99 Prozent. [mehr...]
03.10.
16:30
Bild: NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration
"Hubble": Aufnahme eines Sternen-"Kreißsaals"
Das "Hubble"-Teleskop hat einen detaillierten Blick in einen der auffälligsten Sternen-"Kreißsäle" geworfen. Die Aufnahme des Nebels NGC 3603 zeigt viele junge Sterne umhüllt von Gas und Staub.  [mehr...]
03.10.
14:00
Bienen fliegen auf große Blüten
Bienen fliegen besonders gerne auf große Blüten mit möglichst kontrastreichen Farben - auch wenn diese gar nicht sonderlich viel Nektar zu bieten haben. Bestimmten einwandernden Pflanzen könne diese Vorliebe einen Vorteil verschaffen, so die Forscher. [mehr...]
03.10.
13:40
EU-Bildungsstudie: Vorteile für Gesamtschule
Die EU-Bildungsstudie fasst Ergebnisse aus der internationalen PISA-Studie, OECD-Studien und europäischen Statistiken auf 200 Seiten zusammen.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
03.10.
13:20
Bild: Bauhaus Universität Weimar
Forscher entwickeln vierdimensionale Codes
Deutsche Forscher haben vierdimensionale "Strichcodes" entwickelt, die deutlich mehr Information übermitteln können. Die Neuentwicklung baut auf den schwarz-weißen 2-D-Codes auf, ist aber farbig und animiert. [mehr...]
03.10.
11:50
Astronomen beraten bei Kongress im Vatikan
Über 200 Astronomen diskutieren derzeit an der Päpstlichen Universität in Rom über die Milchstraße, die Entstehung des Universums und "seltsame Erscheinungen" wie Dunkle Materie und Schwarze Löcher. Wissenschaft und Glaube seien kein Widerspruch, sondern "einander ergänzende Wahrheiten", so ein Forscher am Vatikanischen Observatorium zur britischen BBC. [mehr...]
03.10.
11:30
Schienen-Taxis als Verkehrsmittel der Zukunft?
Mit Schienen-Taxis sollen sich die Verkehrsprobleme der Zukunft lösen. Die Vision deutscher Forscher: fahrerlose, computergesteuerte Kabinen transportieren Passagiere und Fracht ohne Zwischenstopps und Umsteigen. [mehr...]
03.10.
10:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick