neuere Stories
Von der Integration behinderter Menschen
Mensch-Arbeit-Behinderung - Bilder einer Einstellung - so lautet der Titel der Auftaktveranstaltung zu einem langfristigen Projekt für behinderte Menschen.  [mehr...]
17.05.
14:00
Klettern mit dem Gekkomat
Der Gecko, eine Eidechsenart, erklettert mühelos senkrechte oder gar überhängende Flächen. Das wird nun auch der Mensch bald können - mit Hilfe eines neuen Gerätes namens "Gekkomat", das durch ein Vakuum an jeder Oberfläche haften kann. [mehr...]
17.05.
13:40
Immer mehr psychisch kranke Jugendliche
Mangelnde Zuwendung in der Familie und der Leistungsdruck in der Schule oder am Arbeitsplatz sind die Hauptursachen für diese bedenkliche Entwicklung. [mehr...]
17.05.
13:20
Forschungsquote deutlich hinter Regierungszielen
Die Österreichische Forschungsquote bleibt in diesem Jahr um 1,83 Prozent hinter den Erwartungen bzw. den politischen Zielsetzungen zurück. [mehr...]
17.05.
12:20
Zivilisations-Wissenschaften im Umbruch
Japanologie oder Buddhismuskunde: Sind die "Zivilisationswissenschaften" noch in der Lage, die Welt zu erklären? Eine Tagung am Wiener IFK, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften soll Klarheit schaffen. [mehr...]
17.05.
12:10
WHO: Ziel der Lepra-Ausrottung nahe
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ihrem Ziel
einer weltweiten Ausrottung der Infektionskrankheit Lepra deutlich näher gekommen. Dagegen gibt es nur langsam Fortschritte bei der Bekämpfung von Tuberkulose. [mehr...]
17.05.
08:40
Bild: Photodisc
Krebs: Auch Mitochondrien genetisch verändert
Krebs ist nicht nur eine Angelegenheit der Erbsubstanz im Zellkern. 60 Prozent von Frauen mit Brustkrebs weisen auch genetische Veränderungen in den "Kraftwerken" der Zellen - den Mitochondrien - auf.  [mehr...]
16.05.
17:30
Mehrheitswahlrecht zur Diskussion
Gibt es ein "minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht"? Der Rechtswissenschaftler Klaus Poier bejaht dies und diskutiert das österreichische Wahlrecht vor aktuellem politischen Hintergrund.  [mehr...]
16.05.
17:30
Sandstürme begünstigen Wüstenbildung
Wüstenstaub aus Sandstürmen verhindert Wolkenbildung und Regen. Er begünstigt damit Dürre und die Bildung von Wüsten auch in weit entfernten Regionen. Demnach wäre die Entstehung der Sahelzone in Afrika durch Wüstenstaub verursacht, der Regen nicht entstehen ließen. [mehr...]
16.05.
17:30

Gegen Ökonomisierung der Wissenschaft
Werner Welzig, der Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, warnt vor einer Ökonomisierung der Rede über Wissenschaft und den Konflikten, die sich in Zukunft zwischen Kultur und Wirtschaft ergeben könnten. [mehr...]
16.05.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick