neuere Stories
Wissenschaft und Öffentlichkeit: Wer gehört wird und wer nicht.
Über die Gesetzmäßigkeiten, die das Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft bestimmen, wird neuerdings viel gerätselt, diskutiert und Neues herausgefunden. Doch manche Grundsätze dürften sich wohl stets gleich bleiben. [mehr...]
14.06.
11:40
Bild: Photodisc
"Erster Cousin unseres Sonnensystems" entdeckt
Amerikanische "Planetenjäger" haben zum ersten Mal ein planetarisches System entdeckt, das unserem Sonnensystem gleicht. Ein dem Jupiter ähnlicher Planet umkreist einen der Sonne vergleichbaren Stern. [mehr...]
14.06.
10:00
Bild: Photodisc
Erdbeben in Tibet riss 400 Kilometer langen Spalt
Das Erdbeben in Tibet vom vergangenen November hat die Erde über eine Länge von knapp 400 Kilometern aufgerissen. Gleichzeitig trat eine tektonische Verschiebung entlang der aktiven Kunlun-Falte im Norden Tibets bis zu 16,3 Metern auf. [mehr...]
14.06.
09:30

Woher kommen wir? Wer sind wir?
Internationales Frühmittelalter-Symposion in Wien

Am 14. Juni beginnt ein dreitägiges Symposion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu Identitätsbildungen im frühen Mittelalter, welches anlässlich der bevorstehenden Emeritierung des Begründers dieser Forschungsrichtung in Wien stattfindet. Prof. Wolfram hält dazu heute um 19 Uhr einen öffentlichen Abendvortrag im Theatersaal der ÖAW.  [mehr...]
14.06.
04:10
Bild: Photodisc
Warmes Meer beschleunigt Gletscherschmelze
Antarktische Gletscher schmelzen schneller als gedacht - an ihrer Unterseite. Satellitenaufnahmen zeigen, dass einige Gletscher am Rand der antarktischen Eisdecke rapide an Ausmaß verlieren. Ursache könnte eine Zunahme der Meerestemperatur sein. [mehr...]
13.06.
20:00
Bild: Photodisc
"password wissenschaft": Universum Hand
Hände haben eine zentrale Bedeutung im Leben jedes Menschen, ihr Einfluss auf Sprache und Kultur ist unbestreitbar. Das "Universum Hand" ist Thema von "password wissenschaft", der multimedialen Inszenierung von Wissenschaft [mehr...]
13.06.
18:30
Pilze unterstützen Bäume bei Kalziummangel
Mineralien im Erdreich garantieren Bäumen die Zufuhr von lebensnotwendigen Nährstoffe, allen voran Kalzium. Dieses kann jedoch nur in einer bestimmten Form durch die Baumwurzeln aufgenommen werden. US-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Fichten und Tannen in der Lage sind, mit Hilfe eines symbiontischen Pilzes Kalzium aus dem Mineral Apatit zu beziehen. [mehr...]
13.06.
17:50
Kinderliteratur am Abstellgleis
Durch die Mediatisierung der Gesellschaft verliert ein Jahrhunderte alter Bestandteil des Kinderzimmers an Bedeutung: das Kinderbuch. Zu diesem Schluss kommen Christina Tsohohey und Heike Lettner in ihrer Arbeit "Kinderliteratur im Medienverbund", in der sie Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung beleuchten. Zu lesen ist diese Arbeit im Archiv des Uni-Portals "mnemopol.net". science.ORF.at bringt dazu eine Rezension. [mehr...]
13.06.
17:10

Grazer Uni-Lehrer drohen mit weiteren Protesten
"Weitere Kampfmaßnahmen" gegen das geplante Universitätsgesetz 2002 haben die Universitätsbediensteten und Uni-Lehrer Donnerstag in einer Dienststellenversammlung in Graz beschlossen. 
[Mehr dazu in Oesterreich.ORF.at]
13.06.
17:00
"Gen-Inseln" machen Krankenhauskeime resistent
Immer häufiger zeigen sich Bakterien gegen die gängigsten und wirkungsstärksten Antibiotika resistent - ein Problem, mit dem vor allem Spitäler zu kämpfen haben. Denn die so genannten "Krankenhauskeime" können gefährliche Infektionen hervorrufen, bei Intensivpatienten enden diese manchmal tödlich. Nun sind Forscher der effektiven Bekämpfung dieser Erreger einen Schritt näher gekommen: Sie entdeckten eine "Gen-Insel", die für die Resistenz verantwortlich sein könnte. [mehr...]
13.06.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick