neuere Stories
Bild: dpa
Erbgut des Huhns entziffert
Amerikanische Forscher haben das Erbgut des Huhns entziffert. Diesen ersten Entwurf eines Vogel-Erbguts überhaupt stellt das Team weltweit allen Forschern als Datensatz frei zur Verfügung. [mehr...]
02.03.
14:30
Bild: dpa
Römische Gladiatoren waren dicke Vegetarier
Österreichische Forscher untersuchen die Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren. Erste Ergebnisse: Die Gladiatoren waren Vegetarier und eher fettleibig, was gegen Hiebe durchaus hilfreich war. [mehr...]
02.03.
13:40
Homöopathie: Wirkung bei Kindern bewiesen
Die Homöopathie kann für kranke Kinder bei bestimmten Leiden durchaus eine Hilfe sein. Eindeutige wissenschaftliche Belege dafür enthalten Studien unter anderem zu Durchfallerkrankungen. [mehr...]
02.03.
12:10
Bild: NASA
Spekulation über wasserreiche Mars-Vergangenheit
Spekulationen, dass der Mars einst ein wasserreicher und warmer Planet war, der mikroskopische Lebensformen beherbergt haben könnte, haben am Montag neue Nahrung erhalten. [mehr...]
02.03.
10:50
Die Implementierung des UG 02 an der Universität Wien
Eine persönliche Zwischenbilanz, Teil 2

Phase 2 begann für die Psychologie mit der Hoffnung auf eine Fakultät und endete am Freitag, 20. Februar, mit der vom Rektor verordneten Zusammenlegung der Institute Philosophie, Psychologie und Pädagogik gegen deren Willen. [mehr...]
02.03.
10:50
Dinosaurier-Theorie vor dem Aussterben?
Vor 65 Millionen Jahren hat eines der größten Massensterben der Erdgeschichte u.a. die Dinosaurier hinweggerafft. Als wahrscheinlichste Ursache dafür gelten die Folgen eines gewaltigen Asteroiden-Einschlags im heutigen Mexiko. Alles andere als von dieser Theorie überzeugt sind die Autoren einer aktuellen Studie, die den Krater geologisch untersuchten. Sie wollen nur eine Art von Aussterben bewiesen haben: jenes der bisher gängigsten Theorie vom Aussterben der Dinosaurier. [mehr...]
02.03.
09:30
Raumsonde "Rosetta" erfolgreich gestartet
Die in der Raumfahrt einmalige Kometenjagd der europäischen Sonde "Rosetta" hat begonnen. Die Trägerrakete vom Typ Ariane-5 hob am Dienstag um 8.17 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit der drei Tonnen schweren Sonde an Bord ab. Zweieinviertel Stunden nach dem Start gelang auch die endgültige Trennung zwischen der letzten Stufe der Rakete und der Sonde "Rosetta" in mehr als 1.300 Kilometern Höhe. [mehr...]
02.03.
09:00
Bild: Photodisc
Physikertagung: Elementarteilchen unter der Lupe
Mehr als 100 in- und ausländische Physiker haben sich zur Zeit im obersteirischen Schladming versammelt, um sich einem Spezialthema der theoretischen Physik zu widmen: der Quantenkohärenz. [mehr...]
01.03.
16:00
Uni-Lektoren im Ausland: Netzwerk für Wissenschaftstransfer
Etwa 40 bis 50 heimische junge Akademiker gehen jährlich im Rahmen eines speziellen Lektoratsprogramms ins Ausland. Vor allem auch Universitäten in mittel- und osteuropäische Länder bilden dabei ein Schwerpunkt. Grundlagen und Zielsetzungen der Initiative beschreibt Arnulf Knafl, Programmleiter für Lektorate im Verein Österreich-Kooperation, in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
01.03.
15:50
Uni Wien: Studenten-"Protestdorf" vor dem Rektorat
Mit Zelten, Matratzen und Schlafsäcken haben es sich rund 40 Studenten im Gang vor dem Rektorat der Universität Wien gemütlich gemacht. Sie protestieren gegen die Neuorganisation der Hochschule. [mehr...]
01.03.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick