neuere Stories
Vor 1.500 Jahren war Karies kein Problem
Die Zahnbürste war vor 1.500 Jahren noch nicht erfunden - und trotzdem kannten die Menschen damals keine Kariesprobleme. Das hat ein Zahnmediziner von der Universität Witten/Herdecke herausgefunden. [mehr...]
16.08.
11:00
Forscher untersuchen Moctezumas "Tierhäuser"
Mexikanische Wissenschaftler erforschen derzeit die so genannten Tierhäuser des letzten Azteken-Herrschers Moctezuma II. (1466-1520), die dieser lange vor den Europäern bauen hatte lassen. [mehr...]
16.08.
09:30
Künstliche Haut für Roboter
Die Roboter der Zukunft sollen mit einer Oberfläche ausgestattet sein, die so sensibel reagiert wie die menschliche Haut. Ein japanisches Forscherteam hat eine elektronische Haut für Roboter entwickelt, deren Sensoren Druck und Temperatur messen. [mehr...]
16.08.
08:50
Moderne Sicherheit: Flexibilität der Gesellschaft stärken
Zwischen Bombenanschlägen, Angst vor Epidemien und Diskussionen über schärfere Überwachungsmaßnahmen geht der Blick auf größere Zusammenhänge verloren. Genau diesen systemischen Zugang fordern aber nun Forscher von der Arizona State University. Sie verlangen von der Politik, die Flexibilität moderner Gesellschaften zu stärken und neue Sicherheitstechnologien zu fördern, die einen langfristigen gesellschaftlichen Nutzen bringen, selbst wenn der befürchtete Ernstfall nie eintritt. [mehr...]
16.08.
08:30
Die Gunst des Augenblicks
Der Staatsvertrag im Zentrum neuester Forschung

Ein Team der profiliertesten Zeithistoriker Österreichs hat sich den Themen Staatsvertrag und Österreich 1945-1955 unter verschiedensten Aspekten zugewandt und einen Status quo der wissenschaftlichen Forschung gegeben. [mehr...]
14.08.
17:20
Bild: NASA
Mars-Sonde startete mit Verspätung ins All
Mit zwei Tagen Verspätung ist die Mars-Sonde der US-Raumfahrtbehörde NASA gestartet. Die Trägerrakete mit dem Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hob am Freitag früh (Ortszeit) in Cape Canaveral ab. [mehr...]
12.08.
15:00
Kann man den Ursprung des Universums lokalisieren?
Zwar wurde über den Ursprung des Universums schon tonnenweise Literatur produziert, alle Unklarheiten sind aber dennoch nicht beseitigt. Zu viel ist bis heute unbekannt, etwa Existenz und Wirkung der Dunklen Energie oder das Wesen der Schwarzen Löcher. Wenn man diese Fragen schon nicht klären kann, kann man zumindest ein Zentrum des Universums ausmachen? [mehr...]
12.08.
15:00
Klimaforscherin: Städte erwärmen sich tatsächlich
Jüngst hat eine Studie des WWF ergeben, dass die Sommertemperaturen in Europas Städten steigen. Grundsätzlich sei die Aussage richtig, meint die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. [mehr...]
12.08.
14:10
Methanproduzenten in Reisfeldern identifiziert
Mikroorganismen in den Böden gefluteter Reisfelder sind für etwa 10 bis 25 Prozent der weltweiten Methan-Emissionen verantwortlich. Deutsche Wissenschaftler haben nun die konkreten Verursacher entdeckt: Es handelt sich um eine spezielle Gruppe von Archaebakterien. [mehr...]
12.08.
14:10
Heißes Tokio wird mit U-Bahn-Wasser gekühlt
Mit Wasser aus U-Bahn-Schächten geht Tokio gegen das extreme Sommerwetter vor. Auf einer 350 Meter langen Probestrecke wurde die Straßentemperatur deutlich gekühlt, berichtet der "New Scientist". [mehr...]
12.08.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick