neuere Stories
Die Bedeutung der Historikerkommissionen
Seit den 90er Jahren haben Historikerkommissionen die Zeitgeschichte vieler Länder in einem Ausmaß untersucht, wie das bis dahin nicht geschehen ist. Warum erst so spät, erst 50 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus? Für den Politikwissenschaftler Oliver Rathkolb hat das viel mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufbrechen nationaler "Nachkriegsmythen" zu tun. In einem Gastbeitrag schreibt er eine kleine Historie der Historikerkommissionen. [mehr...]
11.03.
16:50
Akademie schreibt ältesten Forscherpreis wieder aus
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) reaktiviert ihre älteste Auszeichnung für Forscher, den Ignaz L. Lieben-Preis. Der 1863 gestiftete Preis wurde 1937 wegen Verfolgung der Stifterfamilie eingestellt.  [mehr...]
11.03.
16:40

FWF gegen Integration in Forschungsgesellschaft
Der Wissenschaftsfonds (FWF) wehrt sich gegen jüngste Bestrebungen, in die geplante Forschungsgesellschaft integriert zu werden. Auch das Einfrieren des Budgets sei "anachronistisch". [mehr...]
11.03.
15:40
Bild: Photodisc
Eine Pille gegen Fettleibigkeit und Rauchen
Wer es nicht aus freien Stücken schafft, könnte sich bald mit einer Pille von überflüssigen Kilos und dem Laster Rauchen befreien. Der Wirkstoff Rimonabant unterdrückt das Verlangen auf Leckerbissen und Zigaretten. [mehr...]
11.03.
15:30

Präsentation von Heft zu NS-Raub und Restitution
Das Themenheft "Gedächtnis und Gegenwart¿ wird am 12. März 2004 an einem verdrängten Erinnerungsort, dem Sitz der ehemaligen "NS-Vermögensverkehrsstelle" präsentiert. [mehr...]
11.03.
14:10
Falscher Pest-Alarm: Zwei Jahre Haft für Forscher
In einem Prozess um das Verschwinden von Beulenpest-Erregern aus einem US-Labor ist der verantwortliche Forscher von einem Gericht in Lubbock im Bundesstaat Texas zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.  [mehr...]
11.03.
13:50
Bild: APA
Verkehrslärm erhöht Herzinfarkt-Risiko
Verkehrs- und Arbeitslärm sind einer neuen Studie zufolge Risikofaktoren für den Herzinfarkt. Das Herzinfarkt-Risiko steigt bei Männern um etwa 30 Prozent, falls sie längere Zeit in Gebieten mit hohem Verkehrslärm wohnen. [mehr...]
11.03.
12:40
"Massensterben" kleinerer Bäume im Amazonas
Der Amazonas-Regenwald verändert sich selbst in Regionen, die von menschlichem Einfluss - etwa Abholzung oder Brandrodung - gar nicht direkt betroffen sind, berichten Forscher. Große, schnell wachsende Bäume dominieren das riesige Ökosystem demnach zunehmend - ein "Massensterben" kleinerer Bäume und andere dramatische Veränderungen führen die Wissenschaftler indirekt auf menschliche Aktivität zurück: Ursache könnte unter anderem der Anstieg an Treibhausgasen, vor allem CO2 sein. [mehr...]
11.03.
11:50
Mit der Oma in der Nähe gibt es mehr Enkel
Großmütter, die besonders alt werden, haben mehr Enkelkinder als andere. Der Grund: Wenn die Oma bei der Erziehung ihrer Enkel hilft, bekommen ihre Töchter und Söhne früher und mehr Nachkommen.  [mehr...]
11.03.
11:20
Zahl der Eizellen doch nicht bei Geburt festgelegt
Der Glaube ist fast hundert Jahre alt: Frauen haben bei ihrer Geburt eine bestimmte Zahl entwicklungsfähiger Eizellen, die irgendwann einfach aufgebraucht sind. Doch das stimmt möglicherweise gar nicht. [mehr...]
11.03.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick