neuere Stories
Diagnostik im Zeitalter der Gentechnologie
Neben der Stammzellenforschung ist die genetische Diagnostik eines der umstrittensten Gebiete der Medizin. Denn durch die Erforschung des menschlichen Genoms und die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren entstand erstmals die Möglichkeit, die genetische Disposition für eine Krankheit bereits vor ihrem Ausbruch zu erkennen. Die Folgen sind ebenso faszinierend wie besorgniserregend. [mehr...]
09.12.
22:10
Urologen operieren immer schonender
Die minimal-invasive Chirurgie setzt sich auch im Bereich der Urologie immer mehr durch. In der Nierensteinchirurgie gibt es praktisch keinen "großen Schnitt" mehr, wie Mediziner aus Anlass eines Urologie-Technik-Kongresses am Freitag erklären.  [mehr...]
09.12.
10:20
Die 39. Mersenne-Primzahl
Nur 38 Stück waren bis heute von einer besonderen Art von Primzahlen - den Mersenne-Primzahlen - bekannt. Jetzt dürfte nach jahrelanger Suche die 39. Zahl entdeckt worden sein, ein junger Kanadier war - so scheint es - erfolgreich. [mehr...]
09.12.
08:50
Wissenschaft im Zeugenstand
Vor Gericht kommt auch die Wissenschaft zu Wort, ihr Sprecher ist der Sachverständige. Was er sagt, hat oft entscheidendes Gewicht. Dabei schneidert sich die Rechtsprechung eine Wissenschaft nach den eigenen Bedürfnissen. Gegengutachten stören da nur. [mehr...]
08.12.
15:20
Höchstdotierter deutscher Förderpreis für zwölf Wissenschafter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Leibniz-Preisträger 2002 bekannt gegeben. Zwölf Wissenschaftler werden mit dem höchstdotierten deutschen Förderpreis ausgezeichnet.  [mehr...]
08.12.
15:00
Hochbegabte Kinder sind nicht 'anders'
Hochbegabte Kinder und Jugendliche haben nach Darstellung des Marburger Psychologie-Professors Detlef Rost nicht mehr Probleme als normal begabte Schüler. [mehr...]
08.12.
11:40
Ethik und Politik
Gibt es einen unvermeidlichen Zusammenhang zwischen Ethik und Politik? Das behauptete jedenfalls Aristoteles und er hatte damit wohl Recht. Ethisches Handeln und das Nachdenken über ethische Fragen findet aber immer in einem sozial gestalteten Rahmen statt, den man näher betrachten sollte. [mehr...]
08.12.
09:50
BSE: Ursachen, Nachweis, aktuelle Forschung
Kleine, krankhaft veränderte Proteine - so genannte Prionen - sind die Auslöser des Rinderwahnsinns. Folge ist eine schwammartige Gehirnschädigung ("Bovine Spongiforme Enzephalopathie"/BSE). BSE-infizierte Rinder werden aggressiv, verlieren ihre Orientierung und verenden qualvoll, wenn sie nicht schon vorher getötet werden. [mehr...]
07.12.
18:30

Vorstellung der ScienceWeek 2002
Zu einer Vergnügungsreise durch die Wissenschaften lädt vom 7. bis 16. Juni 2002 die bereits dritte ScienceWeek@Austria. Der "Kick Off" für die nächstjährige Veranstaltung erfolgte bereits heute, 7. 12, in Wien. [mehr...]
07.12.
16:20
Neues Büro der Kommission für Sozialanthropologie
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften eröffnet am 10. 12. 2001 um 19 Uhr die neuen gemeinsamen Büroräume der Kommission für Sozialanthropologie und des FSP "Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse". [mehr...]
07.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick