neuere Stories
Pilze unterstützen Bäume bei Kalziummangel
Mineralien im Erdreich garantieren Bäumen die Zufuhr von lebensnotwendigen Nährstoffe, allen voran Kalzium. Dieses kann jedoch nur in einer bestimmten Form durch die Baumwurzeln aufgenommen werden. US-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Fichten und Tannen in der Lage sind, mit Hilfe eines symbiontischen Pilzes Kalzium aus dem Mineral Apatit zu beziehen. [mehr...]
13.06.
17:50
Kinderliteratur am Abstellgleis
Durch die Mediatisierung der Gesellschaft verliert ein Jahrhunderte alter Bestandteil des Kinderzimmers an Bedeutung: das Kinderbuch. Zu diesem Schluss kommen Christina Tsohohey und Heike Lettner in ihrer Arbeit "Kinderliteratur im Medienverbund", in der sie Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung beleuchten. Zu lesen ist diese Arbeit im Archiv des Uni-Portals "mnemopol.net". science.ORF.at bringt dazu eine Rezension. [mehr...]
13.06.
17:10

Grazer Uni-Lehrer drohen mit weiteren Protesten
"Weitere Kampfmaßnahmen" gegen das geplante Universitätsgesetz 2002 haben die Universitätsbediensteten und Uni-Lehrer Donnerstag in einer Dienststellenversammlung in Graz beschlossen. 
[Mehr dazu in Oesterreich.ORF.at]
13.06.
17:00
"Gen-Inseln" machen Krankenhauskeime resistent
Immer häufiger zeigen sich Bakterien gegen die gängigsten und wirkungsstärksten Antibiotika resistent - ein Problem, mit dem vor allem Spitäler zu kämpfen haben. Denn die so genannten "Krankenhauskeime" können gefährliche Infektionen hervorrufen, bei Intensivpatienten enden diese manchmal tödlich. Nun sind Forscher der effektiven Bekämpfung dieser Erreger einen Schritt näher gekommen: Sie entdeckten eine "Gen-Insel", die für die Resistenz verantwortlich sein könnte. [mehr...]
13.06.
16:50

Weniger tote Schweinswale als 2001 in Ostsee
Die rätselhaften Funde von toten Schweinswalen an der Ostseeküste sind im Jahr 2002 deutlich zurückgegangen. Bislang sind nur zwei tote Tiere entdeckt worden. Im vergangenen Jahr wurden 22 tote Wale geborgen. [mehr...]
13.06.
15:30
Bild: WCP
'Anima Mundi - The Challenge of Globalization'
Unter dem Thema 'Anima Mundi - The Challenge of Globalization' findet im Juli 2002 der dritte Weltkongress der Psychotherapie in Wien statt. Bereits jetzt sind alle Informationen zum Kongress online abrufbar. [mehr...]
13.06.
14:10

Schnelle Kühlung verhindert Tod von Unfallopfern
Eine schnelle Abkühlung von Herz und Gehirn auf bis zu acht Grad könnte künftig Unfallopfer, die wegen massiven Blutverlustes einen Herzstillstand erleiden, vor dem sicheren Tod retten. Dieses Therapiekonzept wird derzeit an Hunden getestet. [mehr...]
13.06.
12:40

Asteroiden liefern Hinweise auf Entstehung der Erde
Mit der Entdeckung von 39 Asteroiden, die vor etwa 5,8 Millionen Jahren entstanden sind, hoffen Wissenschaftler mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde zu erfahren. [mehr...]
13.06.
09:50
Wissenschaft und Öffentlichkeit
Welche gesellschaftliche Rolle spielt die Wissenschaftsethik?

"Wie kommt die Wissenschaft in die Öffentlichkeit?" Dieser Frage ging eine Podiumsdiskussion im Rahmen der ScienceWeek 2002 nach. Welche Rolle Wissenschaftsthemen in moralischen und politischen Diskursen spielen, beleuchtet der nachfolgenden Beitrag. [mehr...]
13.06.
09:10
Bild: Photodisc
Bienen machen Kaffeesträucher ertragreicher
Kaffeesträucher bestäuben sich zwar normalerweise selbst, laut einer aktuellen Studie produzieren sie allerdings mehr und schwerere Früchte, wenn umherschwirrende Bienen die Befruchtung der Pflanzen unterstützen. [mehr...]
12.06.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick