neuere Stories
"Gen-Inseln" machen Krankenhauskeime resistent
Immer häufiger zeigen sich Bakterien gegen die gängigsten und wirkungsstärksten Antibiotika resistent - ein Problem, mit dem vor allem Spitäler zu kämpfen haben. Denn die so genannten "Krankenhauskeime" können gefährliche Infektionen hervorrufen, bei Intensivpatienten enden diese manchmal tödlich. Nun sind Forscher der effektiven Bekämpfung dieser Erreger einen Schritt näher gekommen: Sie entdeckten eine "Gen-Insel", die für die Resistenz verantwortlich sein könnte. [mehr...]
13.06.
16:50

Weniger tote Schweinswale als 2001 in Ostsee
Die rätselhaften Funde von toten Schweinswalen an der Ostseeküste sind im Jahr 2002 deutlich zurückgegangen. Bislang sind nur zwei tote Tiere entdeckt worden. Im vergangenen Jahr wurden 22 tote Wale geborgen. [mehr...]
13.06.
15:30
Bild: WCP
'Anima Mundi - The Challenge of Globalization'
Unter dem Thema 'Anima Mundi - The Challenge of Globalization' findet im Juli 2002 der dritte Weltkongress der Psychotherapie in Wien statt. Bereits jetzt sind alle Informationen zum Kongress online abrufbar. [mehr...]
13.06.
14:10

Schnelle Kühlung verhindert Tod von Unfallopfern
Eine schnelle Abkühlung von Herz und Gehirn auf bis zu acht Grad könnte künftig Unfallopfer, die wegen massiven Blutverlustes einen Herzstillstand erleiden, vor dem sicheren Tod retten. Dieses Therapiekonzept wird derzeit an Hunden getestet. [mehr...]
13.06.
12:40

Asteroiden liefern Hinweise auf Entstehung der Erde
Mit der Entdeckung von 39 Asteroiden, die vor etwa 5,8 Millionen Jahren entstanden sind, hoffen Wissenschaftler mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde zu erfahren. [mehr...]
13.06.
09:50
Wissenschaft und Öffentlichkeit
Welche gesellschaftliche Rolle spielt die Wissenschaftsethik?

"Wie kommt die Wissenschaft in die Öffentlichkeit?" Dieser Frage ging eine Podiumsdiskussion im Rahmen der ScienceWeek 2002 nach. Welche Rolle Wissenschaftsthemen in moralischen und politischen Diskursen spielen, beleuchtet der nachfolgenden Beitrag. [mehr...]
13.06.
09:10
Bild: Photodisc
Bienen machen Kaffeesträucher ertragreicher
Kaffeesträucher bestäuben sich zwar normalerweise selbst, laut einer aktuellen Studie produzieren sie allerdings mehr und schwerere Früchte, wenn umherschwirrende Bienen die Befruchtung der Pflanzen unterstützen. [mehr...]
12.06.
20:00
Sonne, Eis und Staub - Wie Sonnenflecken und Vulkane das Klima steuern
Schon früher vermutete man, dass das Auftreten von Sonnenflecken Einfluss auf das Erdklima hat. Allerdings gab es bislang Daten, die sowohl die Hypothese der Niederschlagserhöhung wie auch deren Erniedrigung unterstützten. Anhand von Untersuchungen an Eiskernen haben amerikanische Wissenschaftler nun herausgefunden, dass im Wechselspiel von Klima und Sonnenaktivität ein dritter wichtiger Faktor existiert. Die Sulfatproduktion von Vulkanen kann den Einfluss der Sonne in ihr Gegenteil umkehren. Damit findet die bislang widersprüchliche Datenlage eine elegante Erklärung. [mehr...]
12.06.
18:00
Bild: Photodisc
Tierisches bei der ScienceWeek@Austria
Die Veterinärmedizinische Universität Wien präsentiert sich im Rahmen der ScienceWeek in einem Einkaufszentrum: Passanten erfahren hier interessante und skurrile Details zu den "tierischen Lieblingen". [mehr...]
12.06.
17:50
Bild: Photodisc
Uni-Reform: Rektoren stellen "letzte Forderungen"
Die Österreichische Rektorenkonferenz und die Vorsitzenden der obersten Kollegialorgane an den Unis werden - bei Erfüllung einiger "zentraler Forderungen" - dem Universitätsgesetz zustimmen. [mehr...]
12.06.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick