neuere Stories
Feinstaub-Teilchen gefährlicher als bisher gedacht
Ob Verbrennungsrückstände wie Ruß, ob Asbest- oder Mineralfaserpartikel - die mit der Luft eingeatmeten Feinstaub-Teilchen sind offensichtlich gefährlicher, als man bisher angenommen hat. [mehr...]
04.03.
14:40
Plädoyer für eigenständige Medizin-Universitäten
Der Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sieht die Schaffung von eigenständigen Medizin-Universitäten vor. Diese sollen durch Umwandlung der bisherigen Medizinischen Fakultäten in Wien, Graz und Innsbruck entstehen. Seitens der Leitung des AKH Wien wird diese Kompetenzerweiterung der Medizinischen Fakultät durch die Anhebung auf den Status einer eigenständigen Universität begrüßt.  [mehr...]
04.03.
14:00

Rekord-Beschwerdebrief gegen Uni-Missstände
Spätestens seit Studierende für ihr Studium bezahlen müssen, sind Missstände an den Unis ein Ärgernis. Diese aufzeigen will nun die ÖVP-nahe AktionsGemeinschaft mit Hilfe des "längsten Beschwerdebriefs der Welt". [mehr...]
04.03.
13:20

Umweltverschmutzung: Drei Millionen tote Kinder
Umweltverschmutzung tötet: Jährlich sterben drei Millionen Kinder unter fünf Jahren durch verseuchtes Trinkwasser, schlechte sanitäre Anlagen, Luftverschmutzung sowie Vergiftungen.  [mehr...]
04.03.
12:00
Giftigen Blaualgen in Österreichs Seen auf der Spur
Die Algenblüte in Badeseen ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Massives Auftreten von Blaualgen bedroht die Qualität des Wassers und damit die Gesundheit der Menschen. In der Reihe "Young Science" beschreibt Rainer Kurmayer vom Institut für Limnologie der ÖAW, wie es durch Gentests gelingt, das giftige Algenwachstum in österreichischen Gewässern frühzeitig festzustellen. [mehr...]
04.03.
11:40
science.ORF.at präsentiert "Young Science"
Flexible Strukturen, Arbeitsmöglichkeiten in hochqualifizierten Teams, Stipendien und ein Anreizsystem für die Karriereplanung bilden die Basis für die Förderung junger Forscherinnen und Forscher in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In den nächsten Monaten werden junge ÖAW-WissenschaftlerInnen ihre Forschungsaktivitäten in science.ORF.at selbst vorstellen. [mehr...]
04.03.
11:40
Bild: APA
Tausende Haie in Australischem Fluss
Tausende Haie suchen einen Fluss in Australien heim, um Jungtiere auf die Welt zu bringen. Wie sie in dem Wasser mit geringem Meerwasseranteil überleben, soll nun untersucht werden. [mehr...]
04.03.
10:30

Hubble: Reperaturarbeiten haben begonnen
Zur Modernisierung des Weltraumteleskops Hubble haben zwei Besatzungsmitglieder der Raumfähre Columbia am Montag den ersten von insgesamt fünf Weltraumspaziergängen begonnen. [mehr...]
04.03.
09:00
Die unterschätzten Sinne: Schmecken und Riechen
Ein Prozent der europäischen Bevölkerung leidet am vollständigen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Der Verlust dieser Sinne hat weitreichendere Konsequenzen als allgemein angenommen. Denn Geruch und Geschmack zeigen nicht nur die Qualität unserer Nahrung an, sondern erfüllen auch, wie z.B. im Falle eines Brandes, wesentliche Warnfunktionen. Meistens wird der Wert dieser Sinneswerkzeuge aber erst dann erkannt, wenn sie verloren gegangen sind. [mehr...]
04.03.
08:40
Schlagworte in der Philosophie: Können produktiv sein
Schlagworte erleichtern die Orientierung. Das gilt sogar für misstrauische Leserinnen: Es ist vergleichsweise einfach, sie zu hinterfragen. Der schwierige Teil besteht darin, den Wahrheitsgehalt hinter den Vereinfachungen herauszufinden und produktiv zu entwickeln. Michael Friedman hat das in einem jüngst erschienenen Buch meisterhaft verstanden. [mehr...]
03.03.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick