neuere Stories
Jugendliche gibt es, "die" Jugend nicht
Österreichs Jugendlichen gehen soziale Beziehungen und ökonomische Sicherheit über alles. Junge Frauen sind kommunikativer als ihre männlichen Altersgenossen, die wiederum mehr Geld haben und stärker an Sex interessiert sind. Und: Eigentlich gibt es sie gar nicht, "die" Jugend. [mehr...]
03.09.
14:20
Führender US-Forscher für therapeutisches Klonen
Der führende amerikanische Stammzellforscher Rudolf Jaenisch hat sich für die Nutzung des so genannten therapeutischen Klonens ausgesprochen. Dies ist ethisch unbedenklicher als die Verwendung embryonaler Stammzellen. [mehr...]
03.09.
14:10
Uni Wien eröffnet Studienbeitragsberatungsstelle
Die an der Universität Wien eingerichtete "Beratungsstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Studienbeiträgen" hat heute, Montag, ihre Pforten geöffnet. Die Beratungsstelle ist als Servicecenter konzipiert und bietet persönliche, telefonische und schriftliche Beratung. [mehr...]
03.09.
13:00

Trafalgar-Seeschlacht: Gesunkene Schiffe geortet
Fast 200 Jahre nach der Seeschlacht bei Trafalgar sind neun der 15 damals gesunkenen Schiffe der unterlegenen spanisch-französischen Flotte geortet worden. [mehr...]
03.09.
12:00
Biografien der Vortragenden
Bei der Enquete "Forschung in/für Europa" sind unter anderem Vorträge von Jürgen Mittelstraß, Sonja Puntscher-Riekmann, Erich Gornik und Christoph Badelt geplant. [mehr...]
03.09.
11:50
Archäologen fanden 2.000 Jahre alten Wein
Chinesische Archäologen haben bei Ausgrabungen ein antikes Bronzegefäß gefunden, in dem vermutlich 2.000 Jahre alter Wein enthalten ist.  [mehr...]
03.09.
09:30
Bild: APA
Vater der Herzverpflanzung gestorben
Christiaan Barnard ist tot. Der Südafrikaner starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren während eines Kurzurlaubs auf Zypern. Als Pionier in der Herztransplantation wurde er in den 60ern schlagartig weltberühmt.  
[Mehr dazu in ORF ON NEWS]
03.09.
08:30
Der Aktionsplan von Johannesburg
Auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg haben die Teilnehmer unter anderem folgende Vereinbarungen getroffen: [mehr...]
02.09.
17:00
Chip und Nervenzellen tauschen Signale
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie haben auf einem Silizium-Chip Nervenzellen zu einem zusammenhängenden "Nerven-Netzwerk" wachsen lassen, das nicht nur Signale von dem Chip erhielten, sondern diese auch wieder zurück übertrugen. [mehr...]
02.09.
10:40
Alan Jacobs:
Why Genocide? An Explanation

Maßnahmen zur Prävention von Völkermorden beinhalten unter anderem die Auseinandersetzung mit der Historie: Das Andenken an Vergangenes soll ähnliche Verbrechen in Zukunft verhindern. Alan Jacobs, Psychotherapeut und Genozidforscher (Chicago), verweist in diesem Zusammenhang auf die Problematik des Verstehens: Wie sollen wir der Geschehnisse gedenken und diese in Zukunft verhindern, wenn sie für uns unbegreiflich bleiben? [mehr...]
01.09.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick