neuere Stories
Bild: APA
Ausstellung zum 100. Geburtstag von Karl Popper
Am 28. Juli wäre der österreichisch-britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Sir Karl Popper (1902-1994) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Universitätsbibliothek der Universität Wien seit Montag eine Ausstellung über Leben und Werk. [mehr...]
24.06.
14:30

Ein Jahr österreichische Bioethik-Kommission
Seit mittlerweile einem Jahr existiert die österreichische Bioethik-Kommission: Am 2. Juli 2001 hat sich das Beratungsgremium konstituiert. Aus diesem Anlass zieht der Vorsitzende der Komission Bilanz. [mehr...]
24.06.
12:30
Bild: Photodisc
Durchbruch bei Malaria-Bekämpfung
Südafrikanischen Wissenschaftlern ist nach eigenen Angaben ein Durchbruch bei der Malaria-Bekämpfung gelungen. Die neuen Ergebnisse sollen die Entwicklung wirksamerer Medikamente ermöglichen. [mehr...]
24.06.
09:00
Neues "Wundermittel" gegen Neurodermitis
Milchschorf, endogene Dermatitis oder atopisches Ekzem sind nur einige der Synonyme für Neurodermitis. 15 Prozent aller Kinder in Österreich leiden mittlerweile an einer mehr oder weniger ausgeprägten Form dieser Erkrankung - Häufigkeit steigend: Im letzten Jahrzehnt wurde eine Verdoppelung der Zahl erkrankter Menschen beobachtet. Ab 1. Juli 2002 ist nun "Tacrolimus", das erste Medikament einer neuen Generation von Immunmodulatoren ohne Kortison, auch in Österreich erhältlich. [mehr...]
24.06.
08:40
Was ist gute Theologie? (Teil 2)
Die Universitätsreform gibt Anlass zur Bestandsaufnahme

Gegenstand und Aufgabe der Theologie sind Thema eine aktuellen Debatte. So versucht die evangelische Theologie, ihr Verhältnis zur Religionswissenschaft, zur Ethik und zu den Kulturwissenschaften neu zu bestimmen. Die Diskussion ist nicht nur universitätspolitisch von Bedeutung. Sie hat auch praktische Konsequenzen für das Theologiestudium. [mehr...]
22.06.
17:20
Warum Wassertropfen ''platzen'' oder ''springen''
Tröpfchenweise sind französische Wissenschaftler einem physikalischen Phänomen auf die Spur gekommen: die Ursachen und Bedingungen für das unterschiedliche Verhalten von Wassertropfen. Denn während "träge" Wassertropfen beim Aufprall auf eine wasserabweisende Oberfläche verspritzen, springen Tropfen, die mit höherer Geschwindigkeit auftreffen, wie ein Gummiball zurück. [mehr...]
22.06.
13:20

Die Farbe des Universums: "Kosmisch-Latte"
Die Farbe des Universums ist ein schlichtes Beige, wie Forscher ermittelt haben. Den Namen für diese Farbe gaben die Wissenschafler nun ebenfalls bekannt: Das All strahlt demnach in "Kosmisch-Latte". [mehr...]
22.06.
13:00
Ohne Schutzmaßnahmen droht Gebirge der Kollaps
2002 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Berge erklärt. Österreichs auffälligster Beitrag zum Jahr der Berge ist die Aktion Alpenglühen: Samstag Nacht sollen auf 300 Berggipfeln Feuer entzündet werden, um die Energie der Berge darzustellen. Künstliche Lichtquellen werden das Spektakel auch für Satelliten sichtbar machen. Kritiker meinen allerdings, statt teurem Aktionismus sollte mehr zum Schutz der Alpen selbst getan werden. [mehr...]
22.06.
11:30
Die Kunst des Hörens: Über den Umgang mit Musik
Das Ohr ist bekanntlich das ungeschützte Organ des Menschen, wir können es nicht verschließen und nur wenig in eine bestimmte Richtung lenken. Dem Schall sind wir ausgeliefert, und der Schall pflanzt sich über weite Strecken fort. Die Augen kann man schließen, und wird der Geruchssinn belästigt, genügt es meistens, ein paar Schritte schneller zu gehen, und man hat den Gestank hinter sich. Anders beim Ohr. Das Ohr ist prinzipiell offen, und dennoch ist auch das Hören, wie jede Sinneswahrnehmung, eine komplexe und selektive Wahrnehmungsleistung. [mehr...]
22.06.
11:10

Archäologie - Kultur - Ideologie
Im Rahmen einer Konferenz in Biskupin (Polen) - einer Siedlung aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. - diskutieren Forscher Einflüsse der verschiedenen politischen Systeme auf das historische Bild der Urzeit. [mehr...]
22.06.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick