neuere Stories

Alpbach: "Technologien im Auf- und Umbruch"
Am 21. August starten im Rahmen des Forum Alpbach die Technologiegespräche 2003. Das Thema heuer: "Technologie im Auf- und Umbruch". Medizin-Nobelpreisträger Timothy Hunt eröffnet. [mehr...]
20.08.
16:30

Forschungsbericht der TU Graz: Über 1.000 Projekte
Die Grazer Technische Universität (TUG) weiß, was ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter wissen - und gibt dies in kompakter Form weiter: Möglich wird das durch den umfassenden TU-Forschungsbericht. [mehr...]
20.08.
15:30
Vogeldialekt führt zur Bildung neuer Arten
Dass Österreicher und Deutsche am ehesten durch die gemeinsame Sprache getrennt werden, ist ein vielzitiertes Bonmot. Tatsache ist, dass Sozio- oder Dialekte den Mitgliedern begrenzter Gruppen vorbehalten sind, während Außenstehende oft nur mehr den berühmten "Bahnhof" verstehen. Interessanter Weise gibt es auch im Tierreich ähnliche Vorgänge: Wie amerikanische Zoologen berichten, haben Witwenvögel so unterschiedliche Dialekte entwickelt, dass sie sich tatsächlich nicht mehr verständigen können. [mehr...]
20.08.
15:30
Chaostheorie: Modelle für das Unerwartete
Wenn komplexen Systemen einfache Regeln zugrunde liegen, lassen sich dann Vorhersagen treffen? An dieser Frage tüfteln Chaostheoretiker - auch beim Forum Alpbach - weit über die Grenzen der Physik hinaus. [mehr...]
20.08.
14:50
Wie sieht das volkswirtschaftlich "ideale Wetter" aus?
Im vergangenen Jahr suchten Überschwemmungen weite Teile Europas heim, heuer wird viel über die durch die Hitzewelle entstandenen Schäden berichtet. Doch bei genauer Betrachtung könnte beispielsweise die Hitze für so manchen auch gute Seiten haben - etwa für die heimische Tourismusbranche. Diese Pros und Kontras interessieren unseren User "pjelitsc": Er fragt, wie das volkswirtschaftlich "ideale Wetter" aussieht. [mehr...]
20.08.
13:50

ESA: Im Sonnensystem staubt es derzeit gewaltig
Nicht nur auf den ausgetrockneten Felder, auch im Weltall staubt es derzeit gewaltig. Wie Forscher der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Zuge der Mission Ulysses herausfanden, durchquert die Erde mitsamt dem Sonnensystem derzeit eine galaktische Staubwolke. [mehr...]
20.08.
13:40
"Bioraffinerie": Gras als wertvoller Rohstofflieferant
Gras ist ein extrem vielseitiger und nachwachsender Rohstoff. In Zukunft soll es Kühen nicht bloß als Futtermittel dienen, sondern auch zur Produktion von Kraft- und Brennstoffen, für Kosmetik- und Pharmaprodukte, Nahrungs- und Futtermittel sowie Faserprodukte und Werkstoffe genutzt werden. Dieses Ziel hat das Projekt "Grüne Bioraffinerie". [mehr...]
20.08.
12:50
Bild: APA/dpa
Britischer Großversuch: Cannabis als Schmerzmittel
Multiple Sklerose und andere Krankheiten könnten ein Anwendungsgebiet für Hanf-Inhaltstoffe sein. In einem klinischen Großversuch sollen nun britische Patienten Cannabis als Schmerzmittel erhalten. [mehr...]
20.08.
11:50
Bild: dpa
Bienen-Überwachung mit Computer und Chip
Bienen können künftig per Computer und Speicherchip überwacht werden. Verhaltensforscher haben ein System entwickelt, das unter anderem den An- und Abflug von Bienen am Nesteingang aufzeichnen soll. [mehr...]
20.08.
09:40
Bild: dpa
Neuer Schädling in Österreich: Metcalfa pruinosa
Ein neuer Pflanzen-Schädling ist vor kurzem im Osten Österreichs aufgetaucht: Eine Zikade, die Ziergehölze, Obstbäume und Weinstöcke befällt. Wie die Zikade nach Österreich gelangen konnte, ist allerdings unklar. [mehr...]
19.08.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick