News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Wie aus Fettzellen Fettverbrenner werden  
  US-Wissenschaftler haben in Versuchen an Ratten normale Fettzellen in ihr genaues Gegenteil umgewandelt: Die Zellen verbrennen das Körperfett. Ein Ansatz, der zu neuen Therapien gegen Fettsucht führen könnte.  
Ursache für den ungewöhnlichen Zell-Wandel: Das Protein Leptin, das bei der Regulation des Körpergewichts eine Rolle spielt. Die Ergebnisse der Forscher sind in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) erschienen.
...
Der Artikel "Rapid transformation of white adipocytes into fat-oxidizing machines" wurde online bereits publiziert und erscheint in der kommenden PNAS-Ausgabe (doi:10.1073/pnas.0308258100).
->   Abstract des Artikels in www.pnas.org
...
Adenovirus schleust Leptin-Gen ein
Die Forscher um Roger Unger vom University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas injizierten Ratten ein Adenovirus, welches das für Leptin kodierende Gen in sich trug.

Das Erbgut der Tiere war zudem so manipuliert, das die Nager Diabetes entwickeln würden.
Deutliche Abnahme des Körperfetts
Wie bereits frühere Studien ergeben hatten, reduzierte das per "Genfähre" eingeschleuste Leptin in normalen Ratten das Körperfett innerhalb von nur sieben Tagen deutlich.

Und auch in der aktuellen Untersuchung nahmen die Ratten innerhalb von 14 Tagen signifikant ab: Ihr Gewicht reduzierte sich von durchschnittlich 280 Gramm auf 207 Gramm. Auch ihre Nahrungsaufnahme ging zurück.

Mikroskopische Aufnahmen zeigten anschließend, dass die Größe der Fettzellen abgenommen hatte, während sich die Anzahl der Mitochondrien - die "zelleigenen Energiekraftwerke" - vergrößert hatte.
Fettzellen vor und nach der Behandlung
 
Bild: PNAS

Links im Bild: Mikroskopischer Blick auf normales Fettgewebe von Ratten aus einer Kontrollgruppe. Zu sehen sind große und gefüllte Fettzellen. Rechts im Bild: Fettzellen 14 Tage nach der Behandlung mit Leptin: Die Zellen sind kleiner, enthalten kein Fett mehr und weisen eine "stachelige" Oberfläche auf.
Fettverbrenner durch aktivere Mitochondrien?
Der Wechsel in der Struktur und Funktion der Zelle ist möglicherweise auf die massive Zunahme an mitochondrialer Aktivität zurück zu führen, erklärten die Forscher in einer Aussendung der University of Texas.
Mehr Enzyme, die Fettstoffwechsel antreiben
Die Wissenschaftler fanden zudem weniger Enzyme, die den Fett-Metabolismus behindern - dafür allerdings mehr solcher Eiweißstoffe, die diesen Stoffwechsel beschleunigten.

Die genauen Mechanismen, die den Beobachtungen zugrunde liegen, sind zwar noch unklar. Die Ergebnisse könnten dennoch als neuer Ansatz gegen Übergewicht und Fettsucht beim Menschen dienen, meinen die Forscher.
->   University of Texas Southwestern Medical Center
->   Mehr zum Stichwort Fettsucht in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010