News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Hormone im Eidotter  
  Man darf nicht gleich an einen Skandal denken, wenn in Lebensmitteln Hormone entdeckt werden. Denn im Fall der zu Ostern so zahlreich verzehrten Hühnereier sind diese Botenstoffe sozusagen als eine Art Mitgift der Henne an ihren Nachwuchs zu verstehen.  
Denn: Die im Eidotter enthaltenen Hormone sind unerlässlich für eine gesunde Entwicklung des Kükens, hieß es in einer Aussendung der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Was die Henne dem Kücken mit auf den Weg gibt
Der Eidotter ist praktisch der Grundstoff für die Entwicklung der Küken und scheint in seiner Zusammensetzung ziemlich gleichförmig zu sein. Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit der Konrad Lorenz Forschungsstation in Grünau die Verteilung einiger Hormone im Eidotter untersucht.
...
Die Hormone im Dotter
Dabei wurden dünne Dotterschichten von tiefgefrorenen Hühnereiern gleichsam abgeschält und die Hormonkonzentrationen der einzelnen Lagen gemessen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Testosteron und andere Androgene überwiegend in den mittleren Dotterschichten vorkommen, Progesteron (ein Hormon, das bei Säugetieren im Gelbkörper gebildet wird) hingegen in der äußeren Schicht des Dotters. Das Zentrum der Dotterkugel hat nur einen sehr geringen Hormongehalt.
...
Hormone für die verschiedenen Entwicklungsabschnitte
All diese Hormone werden vor der Eiablage im Eierstock der Henne gebildet und an das sich entwickelnde Ei abgegeben.

Die Forscher nehmen an, dass die unterschiedlichen Hormonkonzentrationen in den einzelnen Schichten des Dotters dazu dienen, das Küken in den verschiedenen Entwicklungsabschnitten mit jeweils anderen Mengen an Hormonen zu versorgen. Durch diesen Transfer von Hormonen in das Ei hat die Henne, so vermuten die Wissenschaftler, einen Einfluss auf das spätere Verhalten der Küken.
->   Veterinärmedizinische Universität Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010