News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems  
  Astronomen haben das bisher größte Objekt in der Umlaufbahn der Sonne seit Entdeckung des Pluto vor über 70 Jahren gefunden. Der eisige Himmelskörper weist einen Durchmesser von bis zu 1.800 Kilometern auf.  
Damit würde es sich um den größten Himmelskörper handeln, der die Sonne umkreist und nicht zu den Planeten zählt, wie BBC Online meldete.

Das "2004DW" benannte Objekt wurde am 17. Februar im so genannten Kuiper-Gürtel entdeckt - durch ein automatisiertes Himmelsüberwachungs-Teleskop, das Near Earth Asteroid Tracking (NEAT) in Kalifornien.
...
Bisheriger Spitzenreiter Quaoar könnte entthront sein
Seit 1992 wurden etwa 800 solcher Himmelskörper im äußeren Sonnensystem gefunden, nur fünf davon könnten einen größeren Durchmesser als 1.000 Kilometer haben. Bisheriger Spitzenreiter war das 2002 entdeckte Objekt "Quaoar" mit bis zu 1.400 Kilometern Durchmesser, das vom gleichen Forscherteam gefunden wurde, welches nun auch die Entdeckung von 2002DW vermeldete.
->   Mehr zu Quaoar: Artikel vom 8.Oktober 2002
...
Größtes Objekt seit Entdeckung des Pluto?
Der Durchmesser von 2004DW liegt nach Schätzungen der Wissenschaftler zwischen 840 und 1.800 Kilometern. Liegt dieser Wert tatsächlich über 1.400 Kilometern, so würde es sich um das größte die Sonne umkreisende Objekt handeln, das seit der Entdeckung des Planeten Pluto im Jahr 1930 gefunden wurde.

Im Kuiper-Gürtel, einer Region am Rand des Sonnensystems, befinden sich unzählige vereiste Felsbrocken, die als Überbleibsel der Entstehung des Sonnensystems vor rund fünf Milliarden Jahren angesehen werden.
2004DW möglicherweise ein "Plutino"
 


Aufnahme der Region, in der sich 2004DW befindet. Der Himmelskörper ist in der oberen linken Bildhälfte zu sehen, als vergleichsweise kleiner leuchtender Punkt.

2004DW könnte sich gar als größer erweisen, als der Pluto-Mond Charon, der gerade einmal 1.300 Kilometer Durchmesser aufbringt.

Möglicherweise handelt es sich dabei um ein als "Plutino" bezeichnetes Objekt. Diese Himmelskörper haben einen ähnlichen Orbit um die Sonne wie ihr Namensgeber Pluto.
Viele weitere Objekte im Kuiper-Gürtel vermutet
Im Übrigen könnte 2002DW noch lange nicht die letzte Entdeckung in dieser Region des Sonnensystems gewesen sein. Denn Astronomen glauben, dass sich im Kuiper-Gürtel noch weit mehr Himmelskörper befinden.

Selbst die Entdeckung eines neuen, bislang im Dunklen verborgenen Planeten wäre demnach möglich.
->   Mehr Informationen zu 2004DW (www.caltech.edu)
->   BBC: New world found far beyond Pluto
->   Bild(er) von 2004DW (animiertes GIF)
->   NEAT (Near Earth Asteroid Tracking)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010