News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
100 Jahre Promotionsrecht an der TU Wien  
  Die Verleihung des Promotionsrechts im Jahre 1901 an
die damaligen Technischen Hochschulen galt als Abschluss jahrzehntelanger Bemühungen um die Gleichstellung mit den "klassischen" Universitäten.
 
Mit einer allerhöchsten Entschließung vom 13. April 1901 wurde auch den österreichischen Hochschulen technischer Richtung das Recht zur Verleihung des Doktortitels ("Dr. techn.") zuerkannt und eine Rigorosenordnung erlassen. Am 22. Februar 1902 fand die erste Promotion an der k. k. Technischen Hochschule in Wien statt.
'Ein Siegepreis'
Die besondere symbolische Bedeutung der Verleihung des Promotionsrechts geht aus den damals gehaltenen Reden hervor. So Ehrendoktor und Unterrichtsminister Ritter v. Hartel: "Der Doktortitel ist so zunächst ein Siegespreis, den die technischen Hochschulen in hartem Ringen um die Anerkennung ihres Wirkens im Staate und in der Gesellschaft errungen, er ist ein Adelsbrief für die auserwählten Studierenden, die ihn zu führen für würdig befunden werden."

"Er ist ein rühmliches Zeugnis für die, welche über ihre nächste Aufgabe hinaus ein Größeres geleistet haben.
Zugleich prägt sich in dem Privileg der Hochschulen, diesen Titel zu spenden, der große Wandel aus, den die Schätzung technischen Wissens und Könnens im Laufe der Zeit erfahren hat."

Seit 1902 haben bis zum Jahr 2000 einschließlich insgesamt rund 7.500 Studierende an der TH bzw. TU in Wien den Antrag auf ein Promotionsverfahren eingereicht.
->   TU Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010