News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Pädagogische Hochschulen noch vor 2007 möglich  
  Die im Gesetz bis 2007 vorgesehene Umwandlung der Pädagogischen Akademien in eigene Hochschulen könnte auch schon früher erfolgen. Im Herbst soll mit den Betroffenen über die Eckpunkte diskutiert werden.  
"Das muss nicht bis 2007 dauern", betonte der am Montag bestellte Leiter der entsprechenden Steuerungsgruppe im Bildungsministerium, Stefan Titscher, am Mittwoch gegenüber der APA.

Bis zur Jahresmitte sollen die bisherigen Vorschläge zusammengefasst und Eckpunkte für die Reform erarbeitet werden, die im Herbst mit den Betroffenen - darunter auch die Studentenvertreter - diskutiert werden sollen.
...
"Anzahl der Einrichtungen ist sicher zu reduzieren"
Von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) seien keine inhaltlichen Vorgaben gemacht worden, so Titscher.

Im November hatte Gehrer gemeint, dass von den derzeit mehr als 50 Pädagogischen Akademien und Instituten nur mehr eine Einrichtung pro Bundesland bestehen bleiben werde. Auf eine Zahl wollte sich Titscher, der in der Arbeitsgruppe zur Uni-Reform im Ministerium mitarbeitete, nicht festlegen, obwohl die "Anzahl der Einrichtungen sicher zu reduzieren ist". Dies lege auch ein internationaler Vergleich nahe.
...
ÖH erfreut über Einbindung der Studenten
Erfreut zeigte sich die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) über die Vorgehensweise. Nachdem man am Vormittag durch das symbolische Annageln eines Offenen Brief ans Bildungsministerium "volle Transparenz" bei der Reform gefordert hatte, habe Titscher die Einbindung der Studenten zugesagt.

Der stellvertretende ÖH-Chef Ralph Schallmeiner geht davon aus, dass es bereits 2006 Pädagogische Hochschulen geben wird. Wichtig sei vor allem, dass künftig alle Lehrer gemeinsam ausgebildet werden, so Schallmeiner gegenüber der APA.
SPÖ-Bildungssprecher: Zwei mögliche Varianten
Bei der Organisationsform nach der Umwandlung der PädAks plädiert SPÖ-Bildungssprecher Erwin Niederwieser entweder für die Schaffung eigener Fakultäten an den bestehenden Universitäten oder die Einrichtung von "Hochschulen sui generis".

Welche Variante sinnvoller sei, hänge nicht zuletzt von der Größe der jeweiligen Universitäten ab.

Auf jeden Fall müssten aber alle Lehrer eine akademische Ausbildung erfahren - die Trennung von angehenden Pflichtschullehrern und AHS- bzw. BHS-Lehrern sei "ökonomisch unsinnig". Zusammengeführt werden müssten auch Aus- und Weiterbildung.
->   Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
->   Alles zum Stichwort Uni-Reform im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010