News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Asteroid extrem nah an Erde vorbeigeflogen  
  Ein Asteroid ist in der Nacht zum Freitag (23.08 Uhr MEZ) nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA "außerordentlich nah" - in einem Abstand von 43.000 Kilometern - an der Erde vorbeigeflogen.  
Keine Kollisionsgefahr
Der Gesteinsbrocken mit dem Namen "2004 FH" habe einen Durchmesser von etwa 30 Metern, teilte eine Sprecherin des Jet Propulsion Laboratory im kalifornischen Pasadena mit. Eine Kollisionsgefahr habe nicht bestanden.
Bereits am Montag entdeckt
Es war die größte Annäherung eines Asteroiden, die den Wissenschaftlern vorab bekannt war. Bereits am Montag hatten Mitarbeiter vom LINEAR-Team im US-Bundesstaat New Mexico den kleinen Asteroid entdeckt. Nach Angaben der Sprecherin fliegen derartige Objekte etwa alle zwei Jahre nah an der Erde vorbei, allerdings ohne zuvor gesichtet zu werden.

Bei einem Einschlag könnten solche Brocken große Verwüstungen anrichten, sagte der Münsteraner Planetologe Addi Bischoff. Abschätzungen zufolge wäre in etwa mit einem Krater von rund 300 Metern Größe zu rechnen. "Wenn dies in einer großen Stadt geschähe, könnte es schnell hunderttausende Tote geben."
Fernglas reichte zur Beobachtung aus
Außerhalb bewohnten Gebiets hätte ein derartiger Einschlag dagegen vermutlich keine verheerenden Auswirkungen. Zum Zeitpunkt der größten Annäherung überflog "2004 FH" den Südatlantik.

Der Vorbeiflug des Asteroiden war am besten von Europa, Asien und großen Teilen der südlichen Hemisphäre zu beobachten. Nach NASA-Angaben reichte ein gutes Fernglas aus, um das Objekt zu sehen.
->   Hintergründe zum Asteroiden-Vorbeiflug (NASA)
->   Jet Propulsion Laboratory
->   Near-Earth Asteroid Research (LINEAR)
->   Mehr zum Thema Asteroiden in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010