News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Meeresbiologe: "Todeszonen" nehmen auch in der Adria zu  
  Jüngste Aussagen von Experten des UNO-Umweltprogramms UNEP, wonach sich sauerstofffreie, so genannte "Todeszonen" in den Weltmeeren dramatisch ausbreiten, kann der Wiener Meeresbiologe Michael Stachowitsch auch für die Adria bestätigen.  
Stachowitsch beobachtet Sauerstoffkatastrophen im Hausmeer der Österreicher seit Jahrzehnten. "Die Sache wird tendenziell schlimmer", so der Meeresbiologe gegenüber der APA.
...
Hintergrund: UNO-Warnung vor "Todeszonen"
Das UNO-Umweltprogramm UNEP hat wegen der raschen Ausbreitung sauerstoffarmer "Todeszonen" in den Weltmeeren Alarm geschlagen. Dadurch würde der Lebensunterhalt von Millionen Menschen gefährdet, hieß es am vergangenen Montag. Die Zahl dieser Zonen am Meeresgrund, denen Umweltgifte den Sauerstoff entziehen und dadurch Fischen und Pflanzen die Lebensgrundlage rauben, habe sich seit 1990 auf 150 verdoppelt, teilte UNEP auf einer Minister- und Expertenkonferenz im südkoreanischen Jeju mit.
->   Mehr dazu: Der Artikel vom 29. März 2004
...
Ursache: Stickstoff und Phosphor aus Düngemitteln
Hauptursache für das Entstehen solcher "Todeszonen" ist die Einleitung von Düngesalzen - vor allem Stickstoff und Phosphor - über Flüsse oder auch direkt in die Meere. Dadurch kommt es lokal an den Küsten zu einer explosionsartigen Vermehrung von Algen.

Sterben diese dann ab, sinken die Überreste zu Boden und werden ein Festmahl für Bakterien. Letztendlich verbrauchen die Mikroorganismen aber den gesamten Sauerstoff, Tiere und Pflanzen im betroffenen Meeresabschnitt sterben ab, Meeresboden und Wasser werden zu einer stinkenden, schwarzen Brühe.

Erreicht die sauerstofffreie Zone die Meeresoberfläche, breitet sich ein penetranter Gestank nach faulen Eiern (Schwefelwasserstoff) aus.
Gefährdete Gebiete: Ostsee, Golf von Mexiko ...
Wie schon im UNO-Bericht erwähnt, gilt die Adria neben Ostsee, Schwarzem Meer und Golf von Mexiko zu den besonders gefährdeten Gebieten.

Die Adria ist nämlich ein vergleichsweise flacher Meeresabschnitt. Vor allem in heißen, windarmen Sommern kommt der Wasseraustausch mit dem Mittelmeer zum Erliegen. Ohne die Verdünnung mit frischen Wasser beschleunigt sich die Entstehung von "Todeszonen".
Meeresschnee kündigt häufig Katastrophe an
Die Katastrophen kündigen sich oft durch so genannten Meeresschnee an, den auch ein Schnorchler mit ein wenig Aufmerksamkeit feststellen kann. Es entstehen am Anfang kleine, Schneeflocken nicht unähnliche, weiße Gebilde im Wasser.

In weiterer Folge klumpt das Material - es besteht hauptsächlich aus Algenschleim und Bakterien - zusammen und schwimmt auf Grund von Gasbildungen auf.

Im Extremfall sind die Aggregate als riesige Schaumberge auf dem Wasser auch schon aus großer Entfernung zu sehen.
Ausgedehnte Massensterben am Boden der Adria
1974 beobachteten die Wiener Meeresbiologen erstmals Sauerstoffkrisen in der Adria, ausgedehnte Massensterben am Boden der Adria gab es auch 1977, 1983 und 1989.

Auch wenn die jeweils herrschende Wetterlage im Sommer als Auslöser der Entstehung von mehr oder weniger großen "Todeszonen" gilt, fällt doch auf, das "Frequenz und Ausdehnung" derartiger Katastrophen seit Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmen, berichtete Stachowitsch.

Teilweise können sich große Gebiete am Meeresgrund zwischendurch gar nicht mehr erholen.
Erforschung der Adria-"Todeszonen" geplant
Um die Vorgänge bei der Entstehung der "Todeszonen" besser verstehen zu können, plant Stachowitsch derzeit die gezielte Herstellung und Dokumentation von kleinen sauerstofffreien Zonen am Meeresboden der Adria.

Dazu möchte er eine mit Kameras und Messgeräten ausgestattete Plexiglaskuppel einsetzen, unter denen die Abläufe dann simuliert und erforscht werden können. Allerdings ist die Finanzierung des Vorhabens noch nicht gesichert.
->   Institut für Ökologie und Naturschutz der Universität Wien
->   United Nations Environment Programme (UNEP)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010