News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Projekt zur Vermarktung der Quantenkryptographie  
  In einem mit 11,4 Millionen Euro dotierten EU-Projekt wollen jetzt Forscher des Austrian Research Centers (ARC) mit 39 Partnern aus zwölf Ländern die so genannte Quantenkryptographie marktreif machen.  
Ziel: Abhörsichere Nachrichtenübertragung
Seit Jahren schwärmen vor allem Grundlagenwissenschafter von der Möglichkeit, mittels Quanteneffekten abhörsichere Nachrichtenübertragung zu ermöglichen.

Dies soll nun durch ein - von der Arbeitsgruppe Quantentechnologien der ARC koordiniertes - Projekt in die Realität umgesetzt werden. Forscher um Anton Zeilinger vom Institut für Experimentalphysik der Uni Wien sind daran ebenfalls beteiligt.
Naturgesetze im Dienste der Sicherheit
"Die Sicherheit der Quantenkryptographie beruht auf Naturgesetzen und nicht auf schwer lösbaren mathematischen Problemen, wie bei heute eingesetzten Methoden", heißt es dazu in einer Aussendung der ARC.

Damit ist die so genannte Verschränkung von Lichtteilchen gemeint, die an einem Ort erzeugt, aber in verschiedene Richtungen geschickt werden. Durch das Quantenphänomen der Verschränkung bleiben diese Teilchen stets mit einander verbunden, wie weit sie sich auch von einander entfernen.
Spionage wird sofort bemerkt
Das für die Kryptographie interessante Detail ist, dass eine Beobachtung eines der Teilchen sofort Auswirkungen auf das verschränkte Gegenstück hat.

Setzt man verschränkte Photonen etwa zur Übermittlung von Verschlüsselungscodes ein, so würde jeder Abhörversuch entdeckt. Egal wo man in das System eingreift, um sich den Code unerlaubt anzueignen, die Sache fliegt sofort auf. Als Code dient etwa die Polarisation - die Schwingungsebene - der Lichtteilchen.

Da eine Messung der Polarisation des einen Teilchens augenblicklich auch den Zustand des anderen festlegt, kann der Code völlig zufällig sein. Er braucht keinen mathematischen Gesetzmäßigkeiten zu folgen, was wiederum ein Abhören unmöglich macht.
...
EU-Projekt "SECOQC"
Im EU-Projekt "SECOQC" - für "Development of a Global Network for Secure Communication bases on Quantum Cryptography" - geht es sowohl um die Weiterentwicklung der Grundlagenforschung zu diesem Thema wie auch um die wirtschaftliche Verwertung, die Hinführung der Quantenkryptographie zur Marktreife.
->   Mehr zu SECOQC (ARC Seibersdorf)
...
Mehr zu diesem Thema auf science.ORF.at
->   Philip-Morris-Preis für österreichischen Physiker (8.5.03)
->   "Geklonte" Quanten erschüttern Quantenkryptografie (3.4.02)
->   "Quanten-Kryptographie" wieder ein Stück näher (26.4.01)
->   Das Stichwort "Beamen" im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010